Detailseite
Projekt Druckansicht

Bibliotheken und Archive im Verbund mit der Forschung: 'themis' - Portal der historischen Gesetzessammlungen Thüringens

Fachliche Zuordnung Grundlagen des Rechts und der Rechtswissenschaft
Förderung Förderung von 2010 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 174877138
 
Erstellungsjahr 2012

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Rahmen des Vorhabens „Themis – Portal der historischen Gesetzessammlungen Thüringens“ wurden die historischen Gesetzessammlungen Thüringens digitalisiert, erschlossen und im Rahmen des Zeitschriftenportals der ThULB Jena (Journals@UrMEL) strukturiert aufbereitet und zugänglich gemacht. Die Projektbezeichnung „Themis“ entstammt der griechisch-antiken Mythologie und nimmt Bezug auf die Nymphe Themis, welche als griechisches Pendant zu „Justitia“ für Gerechtigkeit, Weisheit und Ordnung steht. Das Projekt wurde unter Federführung der ThULB Jena gemeinschaftlich mit dem Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar, dem Thüringischen Staatsarchiv Rudolstadt, dem Oberlandesgericht Jena sowie dem Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche Staatsund Rechtsgeschichte (Prof. Dr. Lingelbach) der Friedrich-Schiller-Universität Jena realisiert. In das Projekt einbezogen sind die Gesetze der auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen liegenden einstigen Einzelstaaten ab der territorialen Neuordnung von 1815, einschließlich der Gesetze des 1920 gegründeten und 1952 aufgelösten Landes Thüringen. Entsprechend der Kleinräumigkeit des Thüringer Raums im 19. und im früheren 20. Jahrhundert sind die physischen Ausgaben auf verschiedene Standorte verteilt. Dadurch werden die Möglichkeiten zur Nutzung dieser wichtigen und häufig nachgefragten historischen Quellen für vergleichende Untersuchungen stark eingeschränkt. Diesen Mangel korrigiert das o. g. Vorhaben, indem der zentrale Einstieg in den digitalisierten Bestand ermöglicht wird und die Gesetzesreihen im Zeitschriftenportal der ThULB Jena (Journals@UrMEL) entsprechend ihrer komplexen Erscheinungsweise strukturiert aufbereitet wurden. Durch die XML-Auszeichnung der Inhaltsverzeichnisse wird die Recherche nach Gesetzestiteln erleichtert sowie ein bequemes Navigieren in den umfangreichen Inhaltsverzeichnissen ermöglicht. Die insgesamt 210.000 Seiten umfassenden Materialien wurden in 300 dpi Farbe digitalisiert. Die digitalen Objekte werden als TIFF-Dateien langzeitarchiviert und im JPEG-Format angezeigt. Sämtliche Titeldaten, welche im Projektrahmen für den bibliographischen Nachweis der digitalisierten Gesetzesreihen erzeugten wurden, wurden darüber hinaus in den übergreifenden und untereinander vernetzten zentralen Nachweis- und Recherchesystemen verzeichnet (ZDB, EZB, EROMM, GVK, ThULB-OPAC). Perspektivisch werden die digitalisierten Gesetzesreihen in die EUROPEANA integriert, sobald die technischen Möglichkeiten hierfür gegeben sind. Daneben ist vorgesehen, die Projektergebnisse in das von der ThULB Jena entwickelte Landesportal zur kulturellen Überlieferung Thüringens „digitalesthüringen.de“ einzubinden. Die Projektwebseite ist unter der folgenden URL zugänglich: http://www.urmel-dl.de/Projekte/Themis.html

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung