Detailseite
Projekt Druckansicht

Kationische Zwillingspolymerisation an polaren Oberflächen

Fachliche Zuordnung Präparative und Physikalische Chemie von Polymeren
Förderung Förderung von 2010 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 175291972
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Zwillingspolymerisation an Oberflächen hat sich hervorragend als eine sehr effektive Methode bewährt, um anorganische Partikel (vor allem SiO2), Kohlenstoffmaterialien (Graphit, MWCNT oder Graphen) und Metallpartikel mit nanostrukturierten Hybridmaterialien zu beschichten. Nahezu alle geplanten Ziele konnten erreicht werden. Die angedachte Verwendung von N- und S-haltigen Zwillingsmonomeren hat sich allerdings weder zur Zwillingspolymerisation noch zur Beschichtung dahingehend bewährt, weil die Polymerisationsprozesse teilweise unter Abspaltung von niedermolekularen Verbindungen oder anderen Nebenprozessen ablaufen. Über dieses Projekt hinaus konnte die Methode der Oberflächenpolymerisation auf weitere Substrate, wie PET, Spinelle und Cellulose ausgedehnt werden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Carbon/carbon nanocomposites fabricated by base catalyzed twin polymerization of a Si-spiro compound on graphite sheets. Chem. Commun. 2012, 48(79), 9867–9869
    T. Ebert, G. Cox, E. Sheremet, O. Gordan, D.R.T. Zahn, F. Simon, S. Spange
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1039/c2cc34775j)
  • Sulphur-doped porous carbon from a thiophene-based twin monomer. Commun. 2012, (48)85, 10568–10570
    F. Böttger-Hiller, A. Mehner, S. Anders, L. Kroll, G. Cox, F. Simon, S. Spange
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1039/c2cc35112a)
  • The controlled synthesis of carbon tubes and rods by template-assisted twin polymerization. Adv. Mater. Sci. Eng. 2013, 2013
    F. Böttger-Hiller, P. Kempe, G. Baumann, M. Hietschold, P. Schäfer, D. R. T. Zahn, A. Petzold, T. Thurn-Albrecht, S. Spange
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1155/2013/872019)
  • Zwillingspolymerisation an sphärischen Hart-Templaten - ein Weg zu größeneinstellbaren Kohlenstoffhohlkugeln mit mikro- oder mesoporöser Schale. Angew. Chem. 2013,125(23), 6204–6207
    F. Böttger-Hiller, P. Kempe, G. Cox, A. Panchenko, N. Janssen, A. Petzold, T. Thurn- Albrecht, L. Borchardt, M. Rose, S. Kaskel, C. Georgi, H. Lang, S. Spange
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/ange.201209849)
  • Carbon-Based Anodes for Lithium-Sulfur Full Cells with High Cycle Stability. Adv. Funct. Mater. 2014, 24 (9), 1284–1289
    J. Brückner, S. Thieme, F. Böttger-Hiller, I. Bauer, H. T. Grossmann, P. Strubel, H. Althues, S. Spange, S. Kaskel
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/adfm.201302169)
  • Hierarchically structured carbon/carbon nanocomposites with adjustable porosity fabricated by twin polymerization. Microporous Mesoporous Mater. 2017, 246, 62–71
    T. Windberg, T. Ebert, D. Uhlig, S. Schulze, S. Spange
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.micromeso.2017.03.012)
  • Hierarchical Porous Carbon Cathodes for Lithium-Sulfur Batteries using Carbon Derived from Hybrid Materials Synthesized by Twin Polymerization. Part. Part. Syst. Charact., 2018, 1800364
    S. Choudhury, T. Ebert, T. Windberg, A. Seifert, M. Göbel, M.F. Simon, P. Formanek, M. Stamm, S. Spange, L. Ionov, L.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/ppsc.201800364)
  • Inorganic-organic hybrid material coatings by using multifunctional epoxides and twin polymerization. Thin Solid Films 2018, 669, 281–287
    W. Hering, M. Birkner, A. Seifert, R. Koecher, B. Kretzschmar, C. Marschner, B. Grünler, S. Spange
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.tsf.2018.11.004)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung