Detailseite
Projekt Druckansicht

Wissenschaftsjournalistische Bearbeitung und Endredaktion der Denkschrift "System Erde-Mensch - Zukunftsaufgaben der Geowissenschaften" der DFG-Senatskommission für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsforschung

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2005 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 17628421
 
Die Geowissenschaften entwickeln sich gegenwärtig zu einer der wichtigsten Zukunftswissenschaften. Dies begründet sich in den wachsenden Problemen, die sich aus dem „Globalen Wandel , aus der unzureichenden Verfügbarkeit von Georessourcen sowie aus der ethischen Verpflichtung zu einer nachhaltigen globalen Entwicklung: Die Zukunft des Systems Erde-Mensch muss so gestaltet werden, dass der Weltbevölkerung nicht nur ausreichend und nachhaltig Georessourcen, sondern auch eine lebenswerte Umwelt mit kalkulierbaren Umweltveränderungen und Georisiken zur Verfügung stehen. Damit verbinden sich konkrete wissenschaftliche Herausforderungen, denen sich die Geowissenschaften stellen müssen. Die DFG-Senatskommission für geowissenschaftliche Gemeinschaftsforschung (Geokommission) hat daher beschlossen, eine Denkschrift „System Erde-Mensch - Zukunftsaufgaben der Geowissenschaften zu erarbeiten. Diese • richtet sich an Geowissenschaftler sowie an die Entscheidungsträger im Bereich derWissenschaftspolitik und Wissenschaftsförderung,• beschreibt knapp und allgemeinverständlich die großen wissenschaftlichenHerausforderungen für die Geowissenschaften auf dem Wege zur Entwicklung einesErdsystemmanagements,• identifiziert die strukturellen Stärken und Schwächen der Geowissenschaften inDeutschland und• formuliert klare Handlungsempfehlungen für eine wissenschaftliche und strukturelleNeuorientierung der Geowissenschaften in Deutschland.Die Denkschrift gliedert sich in folgende Kapitel (in Klammer sind die verantwortlichenErstautoren genannt):Kapitel 1: Einführung: Zukunft System Erde - Mensch(V. Mosbrugger, Tübingen)Kapitel 2: Die Erde als Planet(C. Münker, Bonn)Kapitel 3: Die Erde als dynamischer Körper(W. Franke, Frankfurt)Kapitel 4: Die Erde als Ökosystem(A. Freiwald, Erlangen)Kapitel 5: Die Erde als Nutzungs- und Gestaltungsraum des Menschen(P. Grathwohl, Tübingen)Kapitel 6: Georisiken und Geopolitik/ Politische Geographie(F.-W. Wellmer, Hannover)Kapitel 7: Methoden und Infrastruktur(G. Wefer, Bremen)Kapitel 8: Nationale und internationale Strukturen und Integration(R. Emmermann, Potsdam)Kapitel 9: Zukunftsaufgaben Ausbildung /Wissenschaftlicher Nachwuchs(M. Isenbeck-Schröter, Heidelberg)Die Denkschrift soll insgesamt etwa 180 Manuskriptseiten umfassen. Mit wenigen Ausnahme liegen die Beiträge zu den Kapiteln inzwischen vor. Aufgrund der Beteiligung von zahlreichen Autoren erscheinen die Texte allerdings noch sehr heterogen. Auch müssen sie noch sehr viel stärker auf die Zielgruppe der „wissenschaftspolitischen Entscheidungsträger , die in der Regel keine Fachleute sind, ausgerichtet werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung