Detailseite
Projekt Druckansicht

High-Performance Computing Cluster

Förderung Förderung in 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 177092163
 
Erstellungsjahr 2014

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Der an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in 2011 in Betrieb genommene Rechencluster HERO wird von etwa 40 verschiedenen Arbeitsgruppen aus den Fakultäten Mathematik und Naturwissenschaften, Medizin und Gesundheitswissenschaften sowie Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften für die Durchführung von rechenintensiven Forschungsprojekten genutzt. Dazu gehören u.a.: In der Theoretischen Chemie/Computerchemie ist ein Schwerpunkt das theoretische Verständnis von molekularen Prozessen an Oberflächen. So werden, in enger Kooperation mit experimentellen Arbeitsgruppen, insbesondere katalytische und photochemische Fragestellungen untersucht. Die Beschreibung komplexer Phänomene auf ab initio Basis erfordert dabei die Entwicklung neuer theoretischer Methoden und ihre effiziente numerische Implementierung. Eine besondere Expertise der Arbeitsgruppe besteht in der genauen Berechnung globaler Potentialflächen für elektronisch angeregte Zustände von Adsorbat-Substrat-Systemen mit wellenfunktionsbasierten Verfahren. Alle Aktivitäten sind eingebettet in den übergreifenden Schwerpunkt „Nano-Energieforschung“ der Fakultät mit dem besonderen Fokus der „Bindungsaktivierung“ am Institut für Chemie. In der Theoretischen Physik ist ein Forschungsthema die Simulation ungeordneter Systeme, z.B. zur Bestimmung von exakten Grundzuständen von sehr großen Ising Zufallsfeldsystemen, einem der wichtigsten Modelle für ungeordnete Magnete. Dabei ist es erstmals gelungen, Simulationen bis zu den oberen kritischen Dimensionen durchzuführen und damit das Verhalten in diesem Bereich aufzuklären. Weiterhin wurde mit dem des „negative weight percolation“-Modell eine reichhaltige Verallgemeinerung des Standard Perkolationsmodells entwickelt und untersucht. Mit speziellen „large-deviation“ Algorithmen wurden Verteilungen von stochastischen Prozessen, wie Transportnetzwerke (im Rahmen des Smart Nord Forschungsverbundes), Grundzustände ungeordneter Magnete oder Brownsche Bewegungen mit Korrelation erstmals bis den Bereich kleinster Wahrscheinlichkeiten (wie 10^-200) numerisch untersucht. Im Rahmen der Hörforschung und Akustik wurden Rechnungen in verschiedenen Projekten der Grundlagenforschung, insbesondere Analyse und Modellierung neuronaler Daten sowie im Rahmen von angewandten Projekten der automatischen maschinellen Spracherkennung und Ereigniserkennung und der akustischen Signalverbesserung eingesetzt. Die angewandten Studien erzielten hervorragende und vielbeachtete Ergebnisse im Rahmen von sogenannten „challenges“ im Vergleich mit den Beiträgen anderer weltweit führender Forschungsgruppen. In der Informatik werden im interdisziplinären Forschungsverbund Smart Nord verteilte Steuerungskonzepte zur koordinierten, dezentralen Bereitstellung von Wirkleistung, Regelleistung und Blindleistung in den Verteilnetzen erforscht. Dazu wurden umfangreiche Parameter- und Szenarien-Variationsrechnungen zur Entwicklung und Bewertung einer Heuristik für verteilte kombinatorische Optimierungsprobleme durchgeführt.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Optimal Control of Dissipative Quantum Systems applied on Photochemistry on Surfaces. Phys. Rev. Lett., 106 (2011), 140404
    E. Asplund, T. Klüner
  • The mechanism of the titanium-catalyzed hydroaminoalkylation of alkenes. Angew. Chem., 50 (2011), 6401
    Prochnow, Insa; Zark, Patrick; Müller, Thomas; Doye, Sven
  • The Elusive Tetrasulfate anion, [S4O13]2-. Angew. Chem. Int. Ed., 51 (2012), 4997
    C. Logemann, T. Klüner, M. Wickleder
  • Aggregation of Features for Wind Energy Prediction with Support Vector Regression and Nearest Neighbors. Proc. European Conference on Machine Learning (ECML), Workshop Data Analytics for Renewable Energy Integration (DARE), Prague (2013
    Nils André Treiber, Justin Heinermann, Oliver Kramer
  • Complex transient dynamics of stage-structured populations in response to environmental changes. American Naturalist 182 (2013), 103
    TM Massie, AB Ryabov, G Weithoff, B Blasius, U. Gaedke
  • Sampling fractional Brownian motion in presence of absorption: a Markov Chain method. Phys. Rev. E, 88 (2013), 022119
    A.K. Hartmann, S. Majumdar, A. Rosso
  • “Regularization for Partial Multichannel Equalization for Speech Dereverberation”. IEEE Trans. Audio, Speech and Language Processing, 21 issue 9 (2013), 1879
    I. Kodrasi, S. Goetze, S. Doclo
  • "Robust ASR in Reverberant Environments Using Temporal Ceptrum Smoothing for Speech Enhancement and an Amplitude Modulation Filterbank for Feature Extraction". Reverberant Voice Enhancement and Recognition Benchmark Challenge held in conjunction with ICASSP, Florence (2014)
    Xiong, F.; Moritz, N.; Rehr, R.; Anemüller, J.; Meyer, B. T.; Gerkmann, T.; Doclo, S.; Goetze, S.
  • Distribution and characteristics of marine habitats in a subpolar bay based on hydroacoustics and bed shear stress estimates (Potter Cove, King George Island, Antarctica). Geo-Marine Letters 34 (2014), 435
    Wölfl A-C, Lim CH, Hass HC, Lindhorst S, Tosonotto G, Lettmann KA, Kuhn G, Wolff J-O, Abele D
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s00367-014-0375-1)
  • Trojan Quasiparticles. New J. Phys., 16 (2014), 093009
    B. Gertjerenken and M. Holthaus
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1088/1367-2630/16/9/093009)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung