Detailseite
Projekt Druckansicht

Amino acid specific carbon and nitrogen stable isotope ratios - role of nutritional and physiological conditions in humans

Fachliche Zuordnung Ernährungswissenschaften
Förderung Förderung von 2010 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 178018472
 
Die Analyse der Stabil-Isotopenverhältnisse (u. a. 13C/12C; 15N/14N) erlangt zunehmende Bedeutung um Informationen zu Nährstoffquellen, Trophiestufen sowie zur Physiologie heutiger oder prähistorischer Menschen und Tieren zu erhalten. Die überwiegende Mehrzahl dieser Untersuchungen basiert auf Messungen der globalen Stabil-Isotopverhältnisse der Proteine, z. B. aus Haaren oder Knochen. Einzelne Aminosäuren wurden bislang kaum untersucht. Die globalen Analysen haben gezeigt, dass physiologische und pathophysiologische Bedingungen wie Schwangerschaft, schwangerschaftsbedingte Übelkeit und Erbrechen oder auch Leberzirrhose die Stabil-Isotopverhältnisse unabhängig von Diäteinflüssen modifizieren können. Die Mechanismen hierfür sind aber weitgehend ungeklärt. Als primäres Ziel soll in diesem Vorhaben geprüft werden, ob die Modifikationen aminosäurespezifischer Stabil- Isotopverhältnisse als diagnostische Technik geeignet sind, um unter verschiedenen physiologischen Bedingungen detailliertere Informationen ableiten zu können, als dies durch globale Analysen möglich ist. Im Einzelnen geprüft werden, wie die aminosäurespezifischen 13C/12C- und 15N/14N-Verhältnisse mit physiologischen oder pathophysiologischen Bedingungen wie Schwangerschaft, Ernährungsstress, gestationsbedingte Diabetes oder Brustkarzinom korrelieren. Die zu erwartenden Ergebnisse können sowohl für die Ernährungsphysiologie, als auch auf medizinischem, forensischem, archäologischem und ökologischem Gebiet bedeutsam sein, wo zunehmend Stabil-Isotopenanalysen eingesetzt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Dr. Benjamin Thomas Fuller
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung