Detailseite
Projekt Druckansicht

Druck und Kinematik im stabilen und instabilen Patellofemoralgelenk unter muskuloskeletaler Belastung

Antragsteller Professor Dr.-Ing. Georg Duda, seit 10/2007
Fachliche Zuordnung Orthopädie, Unfallchirurgie, rekonstruktive Chirurgie
Förderung Förderung von 2006 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 17812844
 
Erstellungsjahr 2008

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Zusammenfassend ist fest zu halten, dass es in diesem Versuch erstmals gelungen ist physiologisch-ähnliche Kräfte für das Gehen und Treppensteigen, sowohl in Richtung als auch in Betrag, auf ein Kadavermodell zu übertragen. Mit dem neuen Prüfaufbau wurden der patellofemorale Druck und die Patellakinematik bei 9 repräsentativen Belastungszuständen für das Gehen und Treppensteigen ermittelt. Es konnte gezeigt werden, dass sich die applizierten Muskelkräfte nicht notwendig proportional zu der resultierenden Kontaktmechanik und Kinematik des patellofemoralen Gelenks verhalten, so dass bisherige in vitro Studien mit deutlich geringeren Kräften auf ihre Aussagekraft hinsichtlich der in vivo Situation kritisch betrachtet werden müssen. Aufgrund unserer Untersuchung kann man davon ausgehen, dass bei normal ausgebildeter Trochlea trotz fehlenden medialen Bandapparats unter normalen Belastungsbedingungen des Gehens und Treppensteigens eine Patellaluxation unwahrscheinlich ist Zudem konnte gezeigt werden, dass der mediale patellofemorale Bandkomplex hauptsächlich in strecknahen Beugewinkeln einen Einfluss auf die patellofemorale Kontaktmechanik und Kinematik nimmt. Durch diesen Versuch konnte schließlich die anatomische Rekonstruktion des MPFL für den klinischen Gebrauch evaluiert werden und gezeigt werden, dass die anatomische Rekonstruktion die patellofemoralen Druckverhaltnisse wiederherstellt, während das Arthroserisiko für das patellofemorale Gelenk durch eine hohe Spannung des MPFL-Transplantates erhöht werden kann.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Arthroscopic medial retinacular repair for patellofemoral instability with and without underlying trochlear dysplasia - a preliminary report. Arthroscopy 2006 Nov; 22(11): 1192-8
    Schöttle PB, Scheffler S, Schwarck A, Weiler A
  • Cartilage viability after trochleoplasty. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2007 Feb;15(2):161-7
    Schöttle PB, Schell H, Duda GU, Weiler A
  • Radiographic landmarks for the femoral insertion of the medial patellofemoral ligament. Am J Sports Med. 2007 May;35(5).801-4
    Schöttle PB, Schmeling A, Rosenstiel N, Weiler A
  • A comparison of techniques for fixation of the quadriceps muscle-tendon complex for in vitro biomechanical testing ofthe knee joint in sheep. Med Engineering and Physics, 2008, June 6th
    Schöttle PB, Goudakos I, Rosenstiel N, Hoffmann JE, Taylor WR, Duda GN, Heller MO
  • Anatomical reconstruction of the medial patellofemoral ligament by using a free gracilis autograft. Arch Orthop Trauma Surg. 2008 May;128(5):479-84
    Schöttle PB, Romero J, Schmeling A, Weiler A
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung