Detailseite
Projekt Druckansicht

Rumänien, Deutschland und die >jüdische Frage< 1937-1944

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2005 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 17813611
 
Gegenstand der geplanten Untersuchung ist die Interaktion zwischen Deutschland und Rumänien in der Politik gegenüber den auf rumänischem Herrschaftsgebiet lebenden Juden von 1937 bis 1944. Anhand der Tätigkeit ausgewählter Personen und Institutionen ist zu dokumentieren und zu analysieren, welchen Anteil die rumänische Seite an konzeptioneller Vorbereitung, organisatorischer Planung und praktischer Durchführung der antisemitischen Maßnahmen in ihrem Machtbereich hatte. Als Quellenbasis dienen Dokumente deutscher und rumänischer Provenienz, die in den Archiven der Ursprungsländer sowie in den USA lagern. Herangezogen werden dabei vor allem die nach 1989 zugänglich gewordenen Materialien, welche ein genaueres Bild der eigenständigen Motivlage und umfassenden Zielsetzung des Antonescu- Regimes bei Verfolgung, Deportation und Massenmord erlauben. Die Studie leistet einen Beitrag zur Analyse der Beziehungen des NS-Regimes mit seinen südosteuropäischen Verbündeten; sie schließt eine Forschungslücke zu regionalen Dimensionen des Holocaust.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung