Detailseite
Projekt Druckansicht

Rasterkraftmikroskop-Optik-System

Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie
Förderung Förderung in 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 178444315
 
Erstellungsjahr 2014

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Mit dem Rasterkraftmikroskop-Optik-System wurde in den ersten drei Jahren eine sehr breite Palette von multidisziplinären Forschungsprojekten bearbeitet. Sowohl in separaten rasterkraftmikroskopischen (atomic force microscopy, AFM) und konfokalmikroskopischen Messungen, als auch in kombinierten AFM-Konfokalmikroskopiemessungen sowie optischen Methoden wie Oberflächenplasmonenresonanz und Ellipsometrie konnten dadurch wichtige Einsichten in Nanostrukturen, Grenzflächeneigenschaften und Organisation von Aggregaten weicher Materie (soft matter) erzielt werden. Dazu zählen Arbeiten über neuartige polymere Nanostrukturen und Schichtsysteme, in denen mittels abbildenden Methoden und AFM Nanoindentation die Oberflächenmorphologie und (nano)mechanischen Eigenschaften ermittelt wurden. Neben elektrogesponnenen Polymernanofasern wurden auch polymeren Nanoröhren eingehend charakterisiert. Dabei konnte auf anodisierte Aluminiumoxidsubstrate zurückgegriffen werden, die als sowohl als Template für polymeren Nanoröhren und layer-by-layer Schichtsysteme, als auch als Substrat für Dreipunktbiegetests von Nanoröhren und -stäben dienten. An Polymerbürsten wurden systematische Messungen der Morphologie und des temperaturabhängigen Adhäsions- und Dissipationsverhalten durch in situ Kraftmessungen durchgeführt, die zu neuartigen Temperatur-responsiven Systemen für kontrollierte Zellablösung führten. Des Weiteren wurden Nanoindentationsmessungen etabliert, durch die die mechanischen Eigenschaften von Polymerbürsten quantitativ erfasst werden können, was vor allem für Zell-Oberflächenwechselwirkungen auf mikrostrukturierten Polymeren von großer Bedeutung ist (ERC Starting Grant Schönherr). Vesikel aus amphiphilen Blockcopolymeren (Polymersomen) wurden durch systematische kombinierte AFM - Lebensdauermessungen (fluorescence lifetime imaging microscopy, FLIM) eingehend charakterisiert, und zwar hinsichtlich des enzymatische Abbaus und der kontrollierten Freisetzung von Farbstoffen (EU BacterioSafe). Wertvolle Hinweise auf die Mechanismen auf molekularer Ebene konnten auch im Gebiet der Oberflächennanoblasen mit kombinierten AFM und FLIM Messungen erzielt werden. Dabei spielen auch quantitative Kraftmessungen eine zentrale Rolle, um die geringe Krümmung an der Gas-Wasser-Grenzschicht nachzuweisen, die in konventionellen AFM Experimenten mit großen systematischen Fehler behaftet ist. Schließlich stehen Proteine an Grenzflächen (ERC Starting Grant und NRW Nachwuchsgruppe Nöll) und Wechselwirkungen zwischen DNA und Liganden an Grenzflächen im Fokus der Siegener Forschungsaktivitäten. Neben der Untersuchung des Einflusses von Oberflächen auf die entsprechenden Gleichgewichte zwischen Quadruplex DNA und entsprechenden Liganden wurden auch DNA Hydrogele erfolgreich charakterisiert.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung