Detailseite
Projekt Druckansicht

Zytosolische Helikasen als molekulare Zielstrukturen für eine Chemoimmuntherapie des Pankreaskarzinoms

Fachliche Zuordnung Gastroenterologie
Förderung Förderung von 2010 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 179062510
 
Das exokrine Pankreaskarzinom ist eine äußerst aggressive Krebserkrankung mit einer extrem schlechten Prognose. Die Entwicklung innovativer Therapien ist daher dringend erforderlich. Die RIG-I-like-Helikasen (RLH) retinoic acid-inducible gene I (RIG-I) und melanoma differentiationassociated antigen-5 (MDA-5) sind Rezeptoren für virale RNA im Zytoplasma und lösen antivirale Immunantworten aus. In Vorarbeiten konnten wir RLH als Zielstrukturen für die Therapie des Pankreaskarzinoms identifizieren. Synthetisch hergestellte RIG-I-Liganden induzieren die Synthese von Typ-I-Interferon und Apoptose in humanen und murinen Pankreaskarzinomzellen sowie eine Regression fortgeschrittener Pankreaskarzinome im Mausmodell. Im beantragten Projekt soll untersucht werden, ob eine auf RLH-basierte Immuntherapie mit in der Therapie des Pankreaskarzinoms etablierten Zytostatika synergistische Effekte erzielt. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Induktion von immunogenem Zelltod sowie der Förderung antitumoraler Immunantworten gelegt. Eine Evaluation des therapeutischen Potenzials dieser Chemoimmuntherapie erfolgt in Pankreaskarzinommodellen in immunkompetenten Mäusen sowie im Nacktmausmodell mit humanen Tumorzellen. Die Befunde sollen Grundlage für die klinische Erprobung dieser neuen therapeutischen Strategie bei Patienten mit Pankreaskarzinom bilden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung