Detailseite
Projekt Druckansicht

Role of microbial eukaryotes (protists) in deep-sea primary production

Fachliche Zuordnung Mikrobielle Ökologie und Angewandte Mikrobiologie
Förderung Förderung von 2010 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 179223484
 
Unter 70% der Meeresoberfläche verbirgt sich die Tiefsee mit ihrem reichhaltigen mikrobiellen Leben. Die Tiefsee ist somit das größte Ökosystem unseres Planeten. Ein Verständnis biogeochemischer Kreisläufe in diesem Habitat ist wichtig, um die Rolle mikrobieller Tiefsee-Lebensgemeinschaften und deren Einfluss auf andere Lebensformen zu verstehen. Eine kürzliche bahnbrechende Entdeckung in der Tiefsee-Mikrobiologie beschreibt die Tiefsee, als eine bedeutende Zone autotropher CO2-Fixierung und somit als wichtige CO2-Senke. Mitglieder der Marinen Gruppe I Crenarchaeota sind in diese chemolithotrophe Kohlenstoffproduktion der Tiefsee involviert. Sie können Ammoniak als Energieund CO2 als Kohlenstoffquelle verwerten. Schätzungen zufolge beträgt die globale Fixierungsrate von gelöstem anorganischem Kohlenstoff durch Archaeen 4-8 x 108 Tonnen C yr-1. Dieser Kohlenstoff stellt eine Grundlage für ein bislang wenig bekanntes Nahrungsnetz in der Tiefsee dar, in dem Bakterien, Archaeen, Protisten und Metazoen beteiligt sind. Das DEEP_C Konsortium verfolgt das Ziel, im Rahmen des EUROCORES Programm “Ecological and Evolutionary Functional Genomics” (EuroEEFG) die CO2-Fixierung in der Tiefsee und die involvierten Organismengruppen in Verbindung zu bringen. Als Teil dieses Konsortiums verfolgt mein Teilprojekt das Ziel, den Einfluss phagotropher Protisten (im Zusammenspiel mit Viren) auf die Zusammensetzung der Archaeen-Gemeinschaften und deren Kohlenstoff-Fixierung in der Tiefsee zu bestimmen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung