Dendroökologische Untersuchungen subfossiler Moor-Kiefernwälder
Zusammenfassung der Projektergebnisse
In den gemäßigten Klimabereichen mit positiver Wasserbilanz ist die Moorbildung und -entwicklung ein bedeutender Bestandteil der nacheiszeitlichen Landschaftsgenese. Im nordwestlichen Mittel- und Nordeuropa kommt dabei den Hochmooren, also jenen unabhängig vom Grundwasser entstandenen, niederschlagsgespeisten Mooren, eine besondere Bedeutung zu. Diese hydrologisch gesteuerte Landschaftsentwicklung hat einen starken wechselseitigen klimatischen und siedlungsgeschichtlichen Bezug. Die genaue zeitliche und räumliche Rekonstruktion der Moorentwicklung ist somit von wesentlichem wissenschaftlichem Interesse. Als Indikator für bestimmte Phasen der Moorentwicklung kann die Art der Bewaldung dienen, wobei die Kiefer den sauren / nährstoffarmen Übergangsbereich vom grundwasserabhängigen Niedermoor zum Hochmoor und Eichen in der Regel nährstoffreichere Standortbedingungen anzeigen. Ehemalige „Moorbäume“ sind in großer Zahl in Torfschichten erhalten. Sie stellen insofern ein einmaliges Umweltarchiv dar, als sie durch dendrochronologische Untersuchungen jahrgenau datierbar sind und somit exakte Zeitmarken zu früheren Umweltbedingen und -änderungen liefern. In unserem Forschungsprojekt haben wir über 5000 im Torf konservierte „Moor“-Kiefern und etwa 400 „Moor“-Eichen von über 100 Fundstellen in Niedersachsen dendrochronologisch untersucht, um a) zunächst einen Jahrringkalender der Kiefern wie für die bereits vor 35 Jahren untersuchten Mooreichen (ebenfalls DFG-gefördert) zu erstellen und b) durch die Baum-Datierungen exakte Zeitangaben zur Moorentwicklung zu gewinnen. Zur unabhängigen Stützung der Baum-Datierungen wurden über 100 Radiocarbondatierungen von Holzproben durchgeführt. Begleitende Untersuchungen der Torfprofile an den Fundorten, pollenanalytische Untersuchungen und eine mit archäologischen Methoden durchgeführte „Ausgrabung“ von Kiefern-Baumhorizonten lieferten detaillierte Informationen zur damaligen ökologischen Situation an ausgesuchten Fundstellen. Wir konnten unsere Ziele über Erwarten gut erreichen, da die untersuchten Fundorte unterschiedlich altes Baummaterial lieferten und es somit möglich wurde eine nahezu vollständige kalenderjahr-genaue Kiefern-Jahrringchronologie 6703 – 1165 v. Chr. sowie ältere (9000- 6700 v. Chr) und jüngere (1100-900 v. Chr.) radiocarbon-datierte Kiefern-Chronologien aufzubauen. Die Eichenchronologie, die als Grundlage für den Aufbau der Kiefernchronologie diente, konnte für den Zeitraum von 6069 bis 6628 v. Chr. verlängert werden. Die Kiefernbewaldung verlief typischerweise in zeitlich scharf begrenzten Phasen. Beginn und Ende der Waldphasen wurden nach unseren Befunden durch Dekaden-währende Veränderungen der Feuchtebedingungen gesteuert. Zeitliche Parallelen dieser Entwicklungen in unterschiedlichen Mooren legen die Vermutung klimatischer Veränderungen als Ursachen dieser Abläufe nahe. Innerhalb ausgesuchter größerer Moorgebiete (Gifhorner Moor, Totes Moor am Steinhuder Meer, Borsteler Moor und Moore der Dümmerniederung) konnte zudem die Dynamik der raum-zeitlichen Moorentwicklung in Abhängigkeit vom Relief des mineralischen Untergrundes und der damit im Zusammenhang stehenden Wasser- und Nährstoffversorgung rekonstruiert werden.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
(2006) Moorhölzer und Archäologie – umweltgeschichtliche und siedlungsarchäologische Befunde. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 26: 40– 45
Bauerochse, A., Leuschner, B., Leuschner, H.H.
-
(2006): Moorhölzer und Archäologie – umweltgeschichtliche und siedlungsarchäologische Befunde. - Berichte zur Denkmalpflege 26(2): 40-45
Bauerochse, A., Leuschner, B., Leuschner, H.-H.
-
(2007): Environmental change, bog history and human impact around 2900 BC in NW Germany – preliminary results from a dendroecological study of a subfossil pine woodland at Campemoor, Dümmer Basin. Vegetation History and Archaeobotany 16: 183–195
Leuschner, H.H., Bauerochse, A., Metzler, A.
-
(2008): Dendroecological studies on subfossil pine and oak from "Totes Moor" near Hannover (Lower Saxony, Germany) In: Elferts, D., Brumelis, G., Gärtner, H., Helle, G., Schleser, G.H. (eds.): TRACE, Tree Rings in Archeology, Climatology and Ecology, Vol. 6: 70-76
Eckstein, J., Leuschner, H.H., Bauerochse, A.
-
(2008): Ergebnisse und Potenzial dendroökologischer Untersuchungen subfossiler Moorkiefern Nordwestdeutschlands. Telma 38, 55–78
Bauerochse, A., Caspers, G., Eckstein, J., Leuschner, H.H.
-
(2009): Jahr- und millimetergenau: Moorentwicklung und Umweltgeschichte im dendroökologischen Spiegel subfossiler Moorkiefern. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 29(2): 71-76
Bauerochse, A., Heldt, S., Eckstein, J., Leuschner, H.H.
-
(2009): Subfossil bog-pine horizons document climate and ecosystem changes during the Mid-Holocene. Dendrochronologia 27: 129-146
Eckstein, J., Leuschner, H.H., Bauerochse, A., Sass-Klaassen, U.
-
(2010): Dendroecological investigations at Venner Moor (NW Germany) document climate-driven woodland dynamics and mire development in the period 2450-2050 BC. The Holocene 20: 231-244
Eckstein, J., Leuschner, H.H., Giesecke, T., Shumilovskikh, L., Bauerochse, A.
-
(2011): Mid-Holocene pine woodland phases and mire development - significance of dendroecological data from subfossil trees from northwest Germany. Journal of Vegetation Science 22(5): 751–955
Eckstein, J., Leuschner, H.H.,Bauerochse, A.
-
(2012): South Swedish bog pines as indicators of Mid-Holocene climate variability. Dendrochronologia, 30(2): 93–103
Edvardsson, J., Leuschner, H.H., Linderson, H., Linderholm, H.W., and Hammarlund, D.
-
(2014): Dendrochronologische Datierung an Bauhölzern von Moorwegen Nordwestdeutschlands – Ergänzung, Korrektur und Neubewertung. Archäologisches Korrespondenzblatt 4: 1-12
Bauerochse, A., Leuschner, B., Frank, T., Metzler, A., Höppel, G., Leuschner, H.H.
-
(2015): Asynchrony in key Holocene chronologies: Evidence from Irish bog pines. Geology 43(9): 799-802
Torbenson,M.C.A, Plunkett,G.,Brown,D.M., Pilcher,J.R., Leuschner,H.H.
-
(2015): Contemporaneousness of Trackway Construction and Environmental Change: a Dendrochronological Study in Northwest-German Mires. Interdisciplinaria Archaeologica Natural Sciences in Archaeology VI(1): 19- 29
Achterberg,I., Bauerochse,A., Giesecke,T., Metzler,A., Leuschner,H.H.
-
(2015): Evidence for climate change 2200-2160 BC derived from subfossil bog and riverine trees from Germany. In: Meller, H. et al. (Hrsg.): 2200 BC, A climatic breakdown as a couse for the collapse of the old world? 7th Archaeological Conference of Central Germany, Oktober 23-26, 2014 in Halle (Saale) = Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle, Bd. 12/II: 643-650
Bauerochse, A., Achterberg, I., Leuschner, H.H.
-
(2015): Pollen as nutrient source in Holocene ombrotrophic bogs. Review of Palaeobotany and Palynology 221: 171-178
Shumilovskikh, L.S., Schlütz, F., Achterberg, I., Kvitkina, A., Bauerochse, A., Leuschner, H.H.
-
(2015): The development of the raised bog “Borsteler Moor” (Lower Saxony, Germany) based on non-pollen palynomorph data. Studia Quaternaria 32, 5-18
Shumilovskikh, L.S., Schlütz, F., Achterberg, I., Bauerochse, A., Leuschner, H.H.
-
2017: The Göttingen tree-ring chronologies of peat-preserved oaks and pines from Northwest-Germany, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (ZDGG), 168 Heft 1 (2017), p. 9 - 19
Achterberg, I., Frechen, M., Bauerochse, A., Eckstein, J. & Leuschner, H.H.