Detailseite
Projekt Druckansicht

Liquid Chromatograph - Induktiv Gekoppeltes Plasma - Massenspektrometer - Kopplung

Fachliche Zuordnung Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Förderung Förderung in 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 179607593
 
Unter der Federführung der Professur für Pflanzenernährung soll die hier beantragte LC-ICP-MS-Kopplung zukünftig in drei Arbeitsgebieten der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Forschung zum Einsatz kommen: i) klassische Multielementanalysen von normalen und besonders kleinen Pflanzen-, Nahrungsmittelund Futtermittelproben; ferner für Proben organischer Düngemittel sowie für Bodenextrakte (ICP-MS), ii) Untersuchungen der Mikronährstoff-Speziierung zunächst besonders organischer Selen-Spezies (LC-ICP-MS), iii) Stabilisotopanalysen von „Nicht-C-N-O-Nährelementen“, die über die vorhandene Sektorfeld-Massenspektrometrie (Continuous flow IRMS) nicht messbar sind, z.B. B, Mg, S, K, Ca (ICP-MS, teilw. LC-ICP-MS). Auf allen drei Gebieten wird das beantragte Gerät eine Reihe neuer Forschungsanwendungen ermöglichen, die wir mit dem vorhandenen Instrumentarium der Fakultät nicht erschließen können. Beispielhaft seinen hier Anwendungen der Mikronährstoff-Speziierung für Untersuchungen der Nährelement-Aufnahmephysiologie und die Anwendungen von Nährelement-Tracertechniken zum Studium der Aufnahmedynamik von Nährionen bzw. ihrer Interaktionen genannt. Im Bereich der Multielementanalyse (i) wird die vorhandene Messkapazität der Atomabsorptionsspektrometrie für großen Probensatz durch die Nutzung konventioneller ICP-MS-Methoden drastisch erhöht.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 1700 Massenspektrometer
Antragstellende Institution Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung