Detailseite
Projekt Druckansicht

Femtosekunden Pump-Probe Setup

Fachliche Zuordnung Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung in 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 179616000
 
Im Rahmen des universitären Forschungsschwerpunkts „Makromolekül- und Kolloidforschung“ untersucht der Lehrstuhl Experimentalphysik II die optischen und elektrischen Eigenschaften organischer Halbleitermaterialien. Ein fundiertes Verständnis dieser neuen Halbleiterklasse ist notwendig für deren zielgerichtete Synthese durch Chemiefirmen sowie für deren Implementierung in Bauteilen durch Elektronikfirmen. Die wissenschaftliche Untersuchung der optischen Eigenschaften umfasst Energie- und Ladungstransferprozesse auf Zeitskalen vom Femtosekunden- bis Sekundenbereich, die durch sich ergänzende zeitaufgelöste Lumineszenz- und Absorptionsmessungen studiert werden können. Während der Arbeitsgruppe Lumineszenzmessungen bis in den Femtosekundenbereich möglich sind, können die komplementären Absorptionsmessungen nur bis zum Nanosekundenbereich durchgeführt werden. Diese Lücke wird durch den beantragten Ultrafast Pump-Probe Setup geschlossen, sodass nun die Bildung und der Zerfall von angeregten Zuständen und Ladungsträgern auf allen Zeitskalen quantitativ untersucht werden kann. Dies ermöglicht die Erarbeitung eines konsistenten Bildes der photophysikalischen Prozesse in organischen Halbleitern sowie in anderen konjugierten Makromolekülen wie Biomolekülen, Kolloiden, Nanokristallen und selbst-organisierten Strukturen.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 5700 Festkörper-Laser
Antragstellende Institution Universität Bayreuth
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung