Detailseite
Projekt Druckansicht

Human Visual Perception and Classification of Materials

Fachliche Zuordnung Bild- und Sprachverarbeitung, Computergraphik und Visualisierung, Human Computer Interaction, Ubiquitous und Wearable Computing
Förderung Förderung von 2006 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 17978389
 
Im Alltag begegnen wir ständig einer Vielzahl von verschiedenen Materialien (z.B. Metall, Holz, Kunststoff, Wachs, Wolle), die von unterschiedlicher Bedeutung für uns sind. Mit Hilfe der Oberflächeneigenschaften können wir z.B. einschätzen, ob eine Frucht roh, reif oder verrottet ist. Ebenso können Unterschiede in der Erscheinung von Stoffen, Metallen und Juwelen den Wert von Luxusobjekten um ein Vielfaches steigern. Trotz des enormen Bedeutung von Materialeigenschaften in unserem Alltag ist bisher sehr wenig darüber bekannt, wie Menschen Materialien visuell wahrnehmen, erkennen und kategorisieren. Das Hauptziel dieses Projektes ist es herauszufinden, welche Bildeigenschaften Menschen verwenden, um Materialien zu unterscheiden und zu kategorisieren. Zu diesem Zweck setzten wir Methoden der Computergrafik (parametrische Modelle und bidirektionale Texturfunktionen) ein um parametrische Variationen von Materialien erschiedener Klassen (z.B. glänzender Kunststoff, durchsichtiges Material oder Leder) zu erzeugen. Diese Bilder benutzen wir als Stimuli in psychophysikalischen Experimenten um die Unterschiede, die Menschen zwischen verschiedenen Materialen wahrnehmen, zu messen. Anschließend verwenden wir Bildanalysemethoden um die Bildeigenschaften zu identifizieren, die mit den Antworten der Versuchspersonen korrelieren oder diese vorhersagen. Die Experimente liefern uns: 1) Erkenntnisse darüber, wie das menschliche visuelle System Materialeigenschaften erkennt, und 2) Richtlinien dafür welche Bildeigenschaften relevant sind um Materialen in Computergrafiksimulationen überzeugend darzustellen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung