Detailseite
Projekt Druckansicht

Thermodynamische Untersuchungen und Phasenstabilitäten neuer Elektrodenmaterialien für Lithium Ionen Batterien. Untersuchungen zu den Systemen Li-Sb-Sn, Cu-Li-Sb, Li-Si und Li-Si-O

Fachliche Zuordnung Thermodynamik und Kinetik sowie Eigenschaften der Phasen und Gefüge von Werkstoffen
Physikalische Chemie von Festkörpern und Oberflächen, Materialcharakterisierung
Förderung Förderung von 2010 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 179975837
 
Li-Ion-Akkus stellen eine Möglichkeit dar, elektrische Energie effizient zu speichern. Für den Einsatz in der Elektromobilität, jedoch sind mehrere Design-Kriterien zu erfüllen, wie zum Beispiel Stabilität über eine ausreichende Anzahl an Lade / Entlade-Zyklen, hohe Energiedichte und Erfüllung von Sicherheitsaspekten. Aufgrund der hohen Anzahl von Komponenten in diesen Systemen ist ihre thermodynamische Modellierung wünschenswert. Hier bietet sich die CALPHAD-Methode als ein semi-empirischer Ansatz an. Dies basiert auf der Kenntnis thermodynamischer Daten und Phasengleichgewichte.Das Ziel des hier vorliegenden Folgeantrags ist die Fortsetzung der erfolgreichen Arbeit im Rahmen der ersten WenDeLIB ich Projektphase. Hier wurden wertvolle experimentelle thermodynamische Daten und Phasengleichgewichte bestimmt, die als Grundlage für die Modellierung von Batterie-Elektrodenmaterialien dienen. Die zu untersuchenden Systeme für die zweite Förderperiode sind die Systeme Li-Sb-Sn, Cu-Li-Sb, Li-Si und Li-Si-O als Elektrodenmaterial.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug Österreich
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung