Detailseite
Projekt Druckansicht

Wie verursacht Staphylococcus aureus chronische und persistierende Infektionen? (C12)

Fachliche Zuordnung Parasitologie und Biologie der Erreger tropischer Infektionskrankheiten
Förderung Förderung von 2010 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 16524344
 
S. aureus ist ein häufiges humanes Pathogen, das sowohl akute als auch chronisch rezidivierende Infektionen hervorrufen kann, die oft schwer zu therapieren sind. Dabei ist von großer Bedeutung, dass S. aureus in verschiedene Arten von Wirtszellen eindringen und zum Teil lange (über mehrere Wochen) intrazellulär geschützt persistieren kann, wobei sich der bakterielle Phänotyp häufig in die sog. „small-colony-variants“ (SCVs) verändert. In diesem Projekt soll untersucht werden, durch welche Auslöser und Mechanismen sich SCVs bilden, persistieren und erneut Infektionen auslösen und wie das Immunsystem des Wirtes darauf reagiert.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Universität Greifswald
Mitantragstellende Institution Universität Münster
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professorin Dr. Bettina Löffler, bis 7/2015; Professor Dr. Georg Peters (†); Professor Dr. Johannes Roth, bis 6/2014
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung