Detailseite
Projekt Druckansicht

Mehrdimensionales Gaschromatographie-Time-of-Flight-Massenspektrometer

Fachliche Zuordnung Analytische Chemie
Förderung Förderung in 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 181352427
 
Die mehrdimensionale („comprehensive“) Gaschromatographie wird eingesetzt, um hochkomplexe Proben zu untersuchen, bei der die Trennleistung „normaler“ Gaschromatographie nicht mehr ausreicht. Das Flugzeit-Massenspektrometer ist aufgrund seiner hohen Messrate von bis zu 20 kHz in der Lage, auch die sehr kurzen Signale der zweiten Trenndimension (Peakbreiten im Bereich weniger Milli¬sekunden) aufzunehmen. Die bereits im Massenspektrometer serienmäßig installierte Elektronensto߬ioni¬sation ermöglicht die Identifizierung unbekannter Verbindungen anhand von Spektren¬bibliotheken. Darüber hinaus ist ein erster instrumentell methodischer Arbeitsschwerpunkt, die resonanzverstärkte Mehrphotonenionisierung (REMPI) zu implementieren. Diese fragmentarme Ionisierungstechnik soll mit zwei bereits vorhandenen Excimer-Lasern (Wellenlänge: 248nm bzw. 308nm) mit einer Pulsrate von 2x200 Hz quasi parallel zur Elektronenstoßionisation durchgeführt werden. REMPI-MS erlaubt u.a. die selektive und hochsensitive Analyse von (poly-)aromatischen Verbindungen und eröffnet somit neben den zwei chromatographischen Trenndimensionen eine weitere analytische Dimension. Die zusätzliche Implementierung der Einphotonenionisation (SPI) ermöglicht den Nachweis von aliphatischen Spezies. Einsatzgebiete des Systems in der Forschung fokussieren sich auf Untersuchungen vom Umweltaerosolproben, hochkomplexen biologischen Proben, fossilen Brenn¬stoffen und Pyrolyseprodukten von nachwachsenden Rohstoffen.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 1700 Massenspektrometer
Antragstellende Institution Universität Rostock
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung