Detailseite
Projekt Druckansicht

A tropical perspective on ice-age cycles: Evidence for rapid climate transitions from East African paleolake records

Antragsteller Dr. Andreas Bergner
Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2006 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 18140335
 
Erstellungsjahr 2011

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Projekt hat in zwei Studien neue Details zur Diskussion um paläohydrologische Veränderungen im Zentralen Keniarift während der Zeit 140 – 10 kyr BP (kyr BP entsp. Tausend Jahre v.H.) geliefert. Hierzu wurde Probenmaterial aus Kernbohrungen des Lake Nakuru und Onshore-Sedimenten des Paläolake Nakuru-Elmenteita untersucht. Die erstellten Referenzprofile der paläohydologischen Seegeschichte wurden mittels AMS-14C und 40Ar/39Ar datiert. Die Untersuchen fußen ferner auf paläontologischen Diatomeen-Analysen, δ18O-Isotopie-Untersuchungen an Diatomeenschalen (in Zusammenarbeit mit dem UC London) sowie Sediment-stratigraphischen Analysen (u.a. magnetische Suszeptibilität). Die Untersuchen zeigen eine Seetransgression des Paläolake Nakuru-Elmenteita zwischen 118 – 108 kyr BP. In dieser Zeit erreicht der See eine durchschnittliche Tiefe von > 100m. Die Seetransgression weißt Phasen stärkerer Durchmischung des Wasserkörpers in Intervallen von ca. 1.500 – 2.00 Jahren auf. Eine zweite Seetransgression wurde für die Zeiträume ca. 36 – 15 kyr BP sowie 15 - 10 kyr BP nachgewiesen. Die rekonstruierten hydrologischen Variationen konnten ins Verhältnis mit globalen paläoklimatischen Fluktuationen gestellt werden. Es wird ein Bezug zu einem möglichen Einfluss der marinen ENSO- und TAD-Klimaoszillationen hergestellt. Allerdings kann aus den bisherigen Analysen keine statistisch belastbare Korrelation hergestellt werden. Die Untersuchungen liefern in Ihrer Gesamtheit einen wertvollen Beitrag zur Diskussion um paläohydrologische Fluktuationen in den Niederen Breiten und deren Bezug zu globalen paläoklimatischen Schwankungen. Die vorgelegten Erkenntnisse zur Eignung von 40Ar/39Ar-Datierungen an jungen, limnischen Ablagerungen zeigen auf, dass die Methode verlässliche Ergebnisse auch bei sehr jungem, und nur in begrenztem Umfang zur Verfügung stehenden Probenmaterial liefert.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 2007. High- and low-latitude forcing of Plio-Pleistocene African climate and human evolution. Journal of Human Evolution, 53(5), 475-486
    Trauth, M.H., Maslin, M.A., Deino, A., Strecker, M.R., Bergner, A.G.N., Dühnforth, M.
  • 2007. Precision and Reliability of 40Ar/39Ar Dating of Thin Tephra in Lacustrine Paleoclimate Archives. American Geophysical Union, Fall Meeting 2007. V23B-1443
    Bergner, A.G.N., Deino, A.
  • 2007. Tectonic and climate controls on the evolution of rift lakes in the Central Kenya Rift, East Africa. EGU General Assembly 2007, Wien. EGU2007-A-11038
    Bergner, A.G.N., Strecker, M.R., Trauth, M.H., Deino, A., Blisniuk, P., Dühnforth, M., Gasse, F.
  • 2009. Tectonic and climatic control on evolution of rift lakes in the Central Kenya Rift, East Africa. Quaternary Science Reviews, 28 (25-26), 2804-2816
    Bergner, A.G.N., Strecker, M.R., Trauth, M.H., Deino, A., Gasse, F., Blisniuk, P., Dühnforth, M.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung