Project Details
Projekt Print View

Philosophische und historische Forschung zur Atmosphärenwissenschaft im Zeitalter des Computers und der Computersimulation

Subject Area History of Science
Term from 2010 to 2014
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 181516822
 
Final Report Year 2013

Final Report Abstract

Das wissenschaftliche Netzwerk brachte zwischen 2010 und 2012 in fünf internationalen Netzwerktreffen Forscher und Forscherinnen aus dem Bereich der Wissenschaftsgeschichte, -philosophie und -Soziologie sowie der Atmosphärenwissenschaft (Klimaforschung, Meteorologie) zusammen. Dabei stellte die Atmosphärenwissenschaft den wissenschaftshistorischen Untersuchungsgegenstand dar, der als Fallbeispiel einer Diskussion zum Wandel der Wissenschaft durch den Computer diente. Die Ausgangsfrage, die sich die Forscher und Forscherinnen stellten, war: Welche epistemischen und forschungspraktischen Transformationen vollzogen sich in der Atmosphärenwissenschaft im 20. Jahrhundert durch die Einführung des Computers als Forschungs-, Experimentier-, und Prognoseinstrument? Dem DFG Netzwerk voraus ging der von der ESF European Science Foundation geförderte Exploratory Workshop Exploring Epistemic Shifts in Computer-Based Environmental Sciences (Aarhus/Berlin). Organisatorin des DFG Netzwerkes war die Wissenschaftsphilosophin Dr. Gabriele Gramelsberger von der Freie Universität Berlin in Kooperation mit dem Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Matthias Heymann von der dänischen Universität Aarhus. Das Netzwerk bestand aus 14 Mitgliedern aus insgesamt 6 Ländern (Deutschland, Frankreich, Groß Britannien, Dänemark, Schweden, Niederlande). Die fünf gemeinsamen Treffen verbanden öffentliche Workshops und interne Meetings zu folgenden Themen: (1) Politics of Scale (in Kooperation mit dem RCC Rachel Carson Center München), (2) Visualizing Climate (in Kooperation mit der Universität Potsdam), (3) Risk Evaluation (in Kooperation mit der Georisikoforschung der Münchner Rückversicherung) sowie Measurement and Simulation in Meteorology (in Kooperation mit dem DLR Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen-München),(4) Climafe Science and the Changing Nature of Uncertainty (in Kooperation mit der School of Environmental Sciences, UEA University of East Anglia Norwich), (5) Climate Modeling and Prediction: Scales of Confidence (in Kooperation mit dem CNRS Centre Alexandre Koyré Paris). Neben den Treffen wurde die Diskussion über die vom Deutschen Klimarechenzentrum Hamburg betriebene Mailingliste AtmoAlgo geführt. Die über drei Jahre geführte inhaltliche Diskussion wird in der Publikation des DFG-Netzwerkes zu "Cultures of Prediction" dargestellt. Informationen zum Netzwerk und seinen Aktivitäten auch über das Ende des Förderzeitraums hinaus finden sich auf der Website des Netzwerkes an der Freien Universität Berlin: http://www.fu-berlin.de/atmosphere-algorithms/

Publications

  • "Book Review: Paul N. Edwards, A Vast Machine: Computer Models, Climate Data, and the Politics of Global Warming", in: Minerva, 50(4), 2012, 533-537
    Gabriele Gramelsberger
  • "Die Normalisierung des Katastrophischen am Beispiel des Klimawandels", in: Leon Hempel, Marie Bartels (Hrsg.): Aufbruch ins Unversicherbare, Bielefeld: Transcript 2013
    Gabriele Gramelsberger
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung