Detailseite
Projekt Druckansicht

Küsten-Lagunen als Archive von Ereignis-Ablagerungen, Belize, Karibisches Meer

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2010 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 181603219
 
Während der ersten Phase des Projektes wurden 26 Vibrations-Kerne an 5 Lokalitäten der Küste von Belize genommen. Die Kerne stammen aus dem Bereich von Küsten-Lagunen und umfassen auch Mangroven-Sümpfe, Marschen, Überflutungsflächen und Sandbänke bzw. Nehrungen. Die Kerne wurden sedimentologisch, paläökologisch und chronologisch untersucht, um die holzäne Küsten-Entwicklung besser zu verstehen, und, um ein Sturm-Archiv für das späte Quartär zu erstellen. Küsten-Lagunen sind durch feinkörnige Sedimente charakterisiert, so daß grobkörnige Ereignislagen wie Tempestite sich klar abzeichnen sollten. Die Gründe für den Anstieg der Intensität von Hurrikanen im Atlantik über die letzten Dekaden sind unklar. Es ist daher entscheidend, die Geschichte von Zyklonen zu erforschen, die über der instrumentell erfasste Daten hinausgehen. Weil existierende Hurrikan-Archive unvollständig und auch widersprüchlich sind und nur bestimmte Regionen umfassen, ist es wichtig, daß weitere Archive erforscht werden. Belize ist besonders interessant, da zusätzlich der Einfluß auf die klassische Maya-Zivilisation, die um AD 800-1000 zum Erliegen kam, untersucht werden kann. Bislang werden 22 Kerne von 4 Lokationen in Belize bearbeitet. Pleistozäne Fazies, die zumeist die Basis der Bohrkerne bilden, sind Lehme mit gelben bis roten Färbungen. Die holozänen Fazies umfassen mergelige Schlämme und Silte mit z.T. hohen Anteilen organischer Substanz, Quarz-Sande und Torfe bzw. torfige Sedimente. Schalen-Lagen in den schlammigen Sedimenten von Colson Point Lagoon und Manatee Lagoon werden von der Salinitäts-toleranten Muschel Anomalocardia cuneimeris dominiert. Diese Beobachtung und die Größenverteilungskurven sprechen für eine autochthone/lagunäre Ablagerung der Schalen. Eine Retrogradation der Fazies kann auf den holozänen Meeresspiegel-Anstieg zurückgeführt werden. Bohrkerne von der Commerce Bight sind reich an Quarz-Sandlagen, die mit feineren Sedimenten und marinen Fossilien wie Korallen (Porites) wechsellagern. Während die Herkunft dünner Quarz-Lagen nicht eindeutig ist, sind die Korallen-haltigen Lagen und eine 1 m mächtige Sandlage Sturm-Ereignissen zuzuordnen, die Material über die Nehrungen hinweg in die Lagunen transportiert haben. Radiometrische Altersdatierungen von Torfen, Mollusken-Schalen und Korallen-Skeletten erlauben Fazies-Korrelationen entlang der Kern-Traversen und zwischen den Lokationen. Die holozänen Sedimente besitzen maximale Alter von ~5.5 kyrs (Commerce Bight), ~6 kyrs BP (Colson Point) und ~6.5 kyrs BP (Sapodilla, Manatee). Korallen-haltige Ereignis-Lagen sind ~1.5 und 4.95 kyrs BP. Vorherige Studien konnten für 1 kyr BP und 4.5-2.5 kyrs BP erhöhte Sturm-Aktivität für den Raum Belize nachweisen. Für das dritte Jahr des Projektes planen wir, die verbleibenden 7 Kerne der fünften Lokation zu untersuchen, die Daten umfassend zu interpretieren und die Ergebnisse auf Konferenzen zu präsentieren. Es sollen weiterhin zwei Manuskripte publiziert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung