Detailseite
Projekt Druckansicht

Technische Medien und Selbstschreibe-Apparate im 19. Jahrhundert

Fachliche Zuordnung Wissenschaftsgeschichte
Förderung Förderung von 2011 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 182352478
 
Das Projekt untersucht die Geschichte der Medialität physikalischer Messinstrumente am Beispiel der Selbstschreiber. Ausgehend von der Annahme einer prinzipiellen Identität von physikalischen und spiritistischen Apparaten auf technischer und epistemologischer Ebene werden dabei zwei Leitfragestellungen verfolgt. Erstens: Wann werden technische Geräte unter welchen Umständen wie als Medien diskursiviert? Zweitens: Inwiefern treffen ‚neue‘ spiritistische Apparate immer schon und damit zwangsläufig auf bestehende Medien? Die Geschichte der wissenschaftlichen Objektivität ist ohne eine gleichwertige Berücksichtigung u.a. des metaphysischen, physiologischen, psychologischen Wissens unvollständig, was durch die genaue Rekonstruktion der Selbstschreiber in ihrer essentiellen Hybridität und Fragilität exemplarisch bewiesen werden kann. Zugleich lassen sich strukturelle Parallelen zwischen der komplexen Geschichte der physikalisch-mechanischen Objektivität des 19. Jahrhunderts und den legitimatorischen Diskursen der spiritistischen Medien und Apparate herausarbeiten. Die Rekonstruktion, Analyse und Diskussion der Selbstschreiber ist also v.a. über die Frage nach den Praxen und Strategien von Objektivität mit der Geschichte des Spiritismus verbunden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung