Detailseite
Projekt Druckansicht

Incentives in Firms: Compensation, Ethics and Behavior

Fachliche Zuordnung Wirtschaftstheorie
Förderung Förderung von 2011 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 152381728
 
Gegenstand unserer Arbeit in der ersten Antragsperiode war das Design von Bonussystemen und Leistungsbeurteilung unter Berücksichtigung aktueller verhaltensökonomischer Erkenntnisse.Kernthemen waren subjektive Leistungsbeurteilung, Teamanreize und langfristige Anreizprobleme. Hierbei haben wir unterschiedliche verhaltensökonomische Mechanismen identifiziert, welche die Wirkung formaler Anreizstrukturen beeinflussen.Die Untersuchung und das tiefere Verstehen dieser zugrunde liegenden Verhaltensmechanismen, ein direkter Vergleich verschiedener Prozesse der Leistungsbeurteilung und die daraus resultierenden Implikationen für die Leistung von Mitarbeitern, aber auch für ethisches Verhalten, sollen Schwerpunkt der folgenden Antragsperiode sein.Im Teilprojekt "Behavioral Design of Performance Evaluation Processes" sollen die Auswirkungen unterschiedlicher Formate der Leistungsbeurteilung analysiert werden. Im Fokus stehen hierbei die Gestaltung des Beurteilungsprozesses und seine Verhaltensauswirkungen. Dabei möchten wir nicht nur die Wirkung der Struktur der Bonussysteme, die an die Evaluationen gebunden sind, sondern auch die Rolle der Beurteiler oder Beurteilergruppen untersuchen. Ein weiteres Thema sollen die Wechselwirkungen zwischen Leistungsbeurteilung und intrinsischer Motivation sein.Schwerpunkt eines weiteren Teilprojektes ¿Incentives and Ethical Behavior¿ wird die Analyse der Wirkung von Anreizen auf das menschliche Verhalten unter ethischen Gesichtspunkten sein. Insbesondere möchten wir die institutionellen Rahmenbedingungen für ethisches Verhalten untersuchen. Die Hauptfragen sind: Wie kann ethisches Verhalten durch die Gestaltung des institutionellen Rahmens gefördert werden? Unter welchen Umständen sind Menschen bereit, Missstände aufzuzeigen? Wie wirken sich Anreizsysteme auf Ehrlichkeit und Hilfsbereitschaft aus? Ist Corporate Responsibility ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Arbeitsleistung?Das dritte Teilprojekt "Long-term Incentives" führt den Bereich der Anreizsysteme fort, bei denen die Handlungen des Agenten mit den langfristigen Interessen des Prinzipals in Einklang gebracht werden sollen. Wir möchten insbesondere Anreizschemata analysieren, die eine hohe Relevanz in der betrieblichen Praxis haben und die Verhaltensauswirkungen genauer beleuchten. Ein Schwerpunkt werden Experimente mit realen Anstrengungen sein, in denen wir die Leistungsauswirkungen von kurz- vs. langfristigen Anreizen oder von Lohnveränderungen in langfristigen Arbeitsbeziehungen untersuchen können. Ein weiteres Projekt beschäftigt sich mit der Wirkung von Entlassungsandrohungen als Anreiz im dynamischen Kontext. Zudem möchten wir mit unserer Arbeit fortfahren, die sich mit dem Einfluss des Zeitpunktes einer Lohnveränderung auf die Reziprozität beschäftigt.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung