Detailseite
Projekt Druckansicht

Edition des handschriftlich überlieferten geistlichen Schriftums Sigmund von Birkens (1626 - 1681)

Fachliche Zuordnung Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaften (Neuere deutsche Literatur)
Förderung Förderung von 2010 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 182561848
 
Sigmund von Birken (1626–1681) gilt als einer der bedeutendsten Dichter der Barockzeit neben Martin Opitz, Andreas Gryphius, Simon Dach, Johann Rist und anderen. Dank der Förderung durch die DFG und mit Mitteln des Niedersächsischen VW-Vorab konnte in den vergangenen Jahren ein beträchtlicher Anteil des einmalig umfangreichen und fast lückenlos überlieferten Manuskriptnachlasses Birkens ediert werden. Es liegen bereits vor: Eine kommentierte Bibliographie des Birkenschen OEuvre, die Edition eines wesentlichen Kernbestandes der Korrespondenzen Birkens (4 Teilbde.), die Edition der frühesten lyrischen Sammelhandschrift (der Amaranten- Garte, 2 Teilbde.) sowie diejenige zweier geistlich-lyrischer Sammelhandschriften (Todten-Andenken und Himmels-Gedanken, 2 Teilbde., Psalterium Betulianum, 2 Teilbde. [im Druck]). Somit ist in einem vergleichsweise kurzen Zeitraum im Blick auf eines der großen kritischen Editions-Vorhaben zum 17. Jahrhundert ein Werk- Fundament geschaffen worden, auf dem in raschen Schritten weitergebaut werden kann. Das in vorliegendem Antrag geschilderte Projekt zielt darauf, die kommentierte Edition des handschriftlich überlieferten geistlichen Schrifttums Birkens zum Abschluß zu bringen. Es steht außer Frage, daß die Edition dieser Texte der Erforschung der Literatur- und Kulturgeschichte des 17. Jahrhunderts nicht nur bislang unerschlossene Quellen zur Verfügung stellen wird, sondern damit auch geeignet ist, einen wesentlichen Beitrag zu einer differenzierteren Beurteilung dieser Epoche zu leisten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung