Detailseite
Projekt Druckansicht

Das Prähistorische Olynth - Ausgrabungen in der Toumba Agios Mamas 1994-1996. - Die Grabung und der Baubefund

Antragsteller Professor Dr. Bernhard Hänsel (†)
Fachliche Zuordnung Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
Förderung Förderung von 2010 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 182932710
 
Die DFG-geförderte Grabung und die dazugehörige Materialaufnahme sind längst abgeschlossen, die Veröffentlichung ist mit zwei Bänden gestartet. Alle Begutachtungen sind positiv ausgefallen. Beantragt wird hier die Beihilfe für die Drucklegung des zentralen Teils der mehrbändigen Publikation. Es geht um die Schilderung der Grabung, die Darstellung ihres Konzepts und die Beschreibungen der 18 angeschnittenen Siedlungshorizonte mit ihren Bauten und anderen Befunden. Angereichert ist die Publikation mit Fotos, Zeichnungen und Plänen. Es gibt für ganz Griechenland keine Ausgrabung, die einen so lange währenden, über 18 Horizonte zu verfolgenden Siedlungswandel belegt. Zugefügt sind drei Beiträge weiterer Autoren. Der Ausführlichste von ihnen befasst sich mit der Datierung der Schichten auf der Grundlage von 26 benutzbaren und stratifizierten 14C-Daten und archäologischer Vergleiche. Wichtig dabei ist, dass die durch die Stratigraphie bestens abgesicherten Daten auch ihren Beitrag zu der strittigen Diskussion um das Verhältnis Griechenland (Santorin-Eruption) und Ägypten beitragen können. Vorgelegt werden auch die dicht bei der Toumba beim Straßenbau ergrabenen Bestattungen, ebenso die Untersuchung einer Kirche auf dem Gipfel der Toumba aus spätbyzantinischer Zeit. Das Buch enthält Basisinformationen zur Bronzezeit Makedoniens zwischen dem griechischen Mittelmeerbereich und dem kontinentalen Südosteuropa.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung