Detailseite
Projekt Druckansicht

VOHD-Band XVII,B,9 (Arabische Handschriften, Teil B9)

Fachliche Zuordnung Islamwissenschaft, Arabistik, Semitistik
Förderung Förderung in 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 182948887
 
Mit dem vorliegenden Band (VOHD XVIIB9 = Arabische Handschriften. Reihe B: Teil 9: Arabische Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek zu München unter Einschluss einiger türkischer und persischer Handschriften. Band 2) wird die Katalogisierung der arabischen Handschriften der BSB München im Rahmen des von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen betreuten Projektes KOHD fortgesetzt. Der auf einen ersten Katalogband (VOHD XVIIB8) folgende zweite Teilband enthält die Beschreibungen von 330 Handschriften aus dem Bestand der Arabica der Bayerischen Staatsbibliothek. In dem Band sind neben den arabischen auch einige türkische und persische Kodizes beschrieben, die unter den arabischen Handschriften der BSB eingereiht sind. Das von W. Voigt für die KOHD vorgegebene Schema wird in der Beschreibung der Manuskripte grundsätzlich eingehalten, jedoch mit geringen Einschränkungen: Namentlich wird im Interesse der Kürze der Darstellungen das Papier nicht mehr beschrieben. Wie schon in meinem ersten Münchner Handschriftenkatalog, aber im Unterschied zu den arabischen Handschriftenkatalogen VOHD XVII der B-Reihe, Bd. 1-3, 5-6, sind die Beschreibungen nicht nach inhaltlichen Kriterien, sondern in der Reihenfolge der Bibliothekssignaturen angeordnet. Eine nach Sachgebieten geordnete Zusammenstellung der in den Handschriften enthaltenen Texte wird aber mit dem Index der Werktitel „3b“ vorgelegt.Dem Beschreibungsteil geht eine Einleitung voraus, die u.a. die folgenden thematischen Überschriften enthält: Persische und türkische Texte - Provenienz und Erwerb der Handschriften - Die ältesten und die datierten Handschriften - Andere wertvolle Handschriften: Autographe und in zeitlicher Nähe zum Autor entstandene Handschriften; Handschriften mit selten bezeugten Texten; Handschriften mit Buchschmuck - Handschriften mit Angaben zum Entstehungsprozess und Sammelbände - Fälschungen - Mehrbändige Handschriften. Als Beispiel für eine im Katalog beschriebene sehr wertvolle Hs. sei an dieser Stelle die sufische Sammelhandschrift Cod. arab. 1596 (=Nr. 262) erwähnt, die einen bisher unbekannten Text von Abu I-Qasim al-Qushairi, dem Autor der berühmten Risala, enthält.Auf den Beschreibungsteil folgt ein Literaturverzeichnis sowie ein Register mit mehreren Indizes wie z.B. Titel in arabischer Schrift - Titel in Umschrift - Personennamen - Sachen, Begriffe, Personengruppen - Geographische Angaben und Baulichkeiten. Der Katalog wird durch 13 Abbildungen aus den Handschriften abgerundet, von denen sieben in Farbe sind.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung