Detailseite
Projekt Druckansicht

Mikro-Makro-Modellierung der Austenitbildung und Karbidauflösung mit anschließendem Kornwachstum bei der Kurzzeitwärmebehandlung von Stahl

Antragsteller Dr.-Ing. Martin Hunkel
Fachliche Zuordnung Werkstofftechnik
Förderung Förderung von 2010 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 183364017
 
Aufgrund der kurzen Austenitisierdauern ist beim induktiven Härten insbesondere bei Verwendung von ferritisch-karbidischem Ausgangsmaterial (GKZ-Gefüge) das Erreichen eines homogenen Gefüges derzeit oft nur durch ein aufwändiges „Trial and Error“-Verfahren möglich. Dieses Problem wird durch den geplanten Aufbau einer Mikro-Makro-Simulation angegangen. Auf Mikroebene wird lokal auf eine bestehende Gefügesimulationsroutine aufgebaut, die in eine Bauteilsimulation auf FEM-Basis eingebettet wird. Die Gefügesimulationsroutine wird zudem um ein Kornwachstumsmodell und den Umwandlungen beim Abschrecken erweitert. Eine besondere Herausforderung ist die hierfür notwendige Entwicklung einer zeitsparenden Kopplungs- und Interpolationsroutine, die es erlaubt, aus wenigen Gefügesimulationen ausreichend Informationen für die gesamte Bauteilsimulation zu extrahieren. Begleitet wird die Entwicklung der Mikro-Makro-Simulation durch experimentelle Arbeiten, die zum Einen die Datenbestimmung und zum Anderen die zur Verifikation der Simulation dienenden Bauteilversuche beinhaltet.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung