Detailseite
Projekt Druckansicht

Identifikation von molekularen Schlüsselmechanismen für die Gelenkregeneration

Antragsteller Professor Dr. Ulf Müller-Ladner, seit 5/2012
Fachliche Zuordnung Rheumatologie
Förderung Förderung von 2011 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 183850420
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Läsionen des Gelenkknorpels führen zu einer irreversiblen degenerativen Gelenkerkrankung, einschließlich der Osteoarthritis. Die Krankheit verursacht neben Schmerzen einen Funktionsverlust des betroffenen Gelenks, eine schwere Behinderung sowie eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität der betroffenen Patienten. Der menschliche Organismus besitzt keine Möglichkeit, die Struktur und Funktion eines arthrotisch erkrankten Gelenkes selbst wiederherzustellen. Im Gegensatz hierzu besitzen verschiedene Tierarten wie z.B. der rotgetüpfelte Teichmolch (Notophthalmus viridescens viridescens), die Fähigkeit verletzte Organe und Gewebe z.T. vollständig zu regenerieren. Die zu Grunde liegenden Mechanismen dieses Regenerationsprozesses wurden mithilfe dieses neuen Tiermodells, molekularbiologischer und immunhistochemischer Methoden analysiert. Vor allem Gene aus dem gelenkaktiven Vitamin A Signalweg sowie dem angeborenen Immunsystem konnten als dysreguliert identifiziert und näher untersucht werden. Hierzu gehörten das secreted protein acidic and rich in cysteine, periostin, decorin, complement factor B, tenascin-C, toll-like receptor 2 und retinoic acid receptor responder 1. Die nachfolgende immunohistochemische Analyse zeigte, dass vor allem TN-C im Kniegelenkregenerationsprozess spezifisch für jedes OA- Modell zeichnete und dass unterschiedliche Reparaturvorgänge in Abhängigkeit von der Art der Schädigung ablaufen. Daneben konnten weitere matrizellulären Moleküle wie SPARC zu verschiedenen Zeitpunkten während des Regenerationsprozess des Molch-Kniegelenks ebenfalls als hochreguliert nachgewiesen werden, und somit als Ausgangspunkt für weitere experimentelle Ansätze zur Verfügung stehen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Investigation of joint regeneration mechanisms in newts (Notophthalmus viridescens). Ann Rheum Dis 2012;71(Suppl3):645
    S.A. Susanto, C. Schreiyäck, M. Geyer, T. Borchardt, U. Müller-Ladner, R.M. Dinser
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung