Detailseite
Projekt Druckansicht

Zündung durch heiße Freistrahlen

Antragsteller Dr.-Ing. Robert Schießl
Fachliche Zuordnung Energieverfahrenstechnik
Förderung Förderung von 2010 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 163557763
 
Im beantragten Projekt soll die Zündung durch turbulente heiße Freistrahlen, die in ein Kraftstoff/Luft Gemisch eindringen, untersucht werden. Dies wird durch numerische Simulationen, die auf einem statistischen Ansatz zur Beschreibung der Turbulenz und der Turbulenz/Chemie Wechselwirkung beruhen, sowie durch experimentelle Untersuchungen, deren Resultate für eine Evaluierung der Simulationen benutzt werden, bewerkstelligt. Dazu werden zugrunde liegenden Modelle kontinuierlich verfeinert, so dass schließlich ein verbessertes Simulationswerkzeug mit verbesserter Vorhersagekraft entsteht. Dabei werden auch zunehmend Einblicke in die Detailprozesse bei der Zündung durch heiße Freistrahlen gewonnen.Im Detail soll ein Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionsansatz (PDF) zur Beschreibung des turbulenten Freistrahls und seiner Wechselwirkung mit dem umgebenden Kraftstoff/Luft Gemisch benutzt werden. Dazu wird eine Transportgleichung für die Verbund-PDF von Skalaren und Geschwindigkeiten gelöst. Zur Beschreibung der chemischen Reaktionen werden bereits vorhandene reduzierte Modelle benutzt. Laserbasierte Verfahren werden benutzt, um experimentelle Untersuchungen an Freistrahlen, die sich mit dem umgebenden Gas mischen, durchzuführen. Um Effekte der Mischung und der chemischen Reaktion voneinander zu isolieren, sollen zwei Kategorien von Systemen untersucht werden, nämlich inerte Mischung eines kalten Jets geringer Dichte mit Stickstoff, sowie eine reagierende Konfiguration mit einem aus heißem Abgas bestehenden Jet. Die Modellentwicklung profitiert von den Resultaten der Projekte P1 (physikalische und chemische Modelle für Zündprozesse) und P6 (DNS).
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Beteiligte Person Dr.-Ing. Detlev Markus
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung