Detailseite
Projekt Druckansicht

Weltbürgerlicher Stil und elitäre Haltung: Grandhotels in New York und London, 1880-1930

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2006 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 18450131
 
In den Jahrzehnten um 1900 entwickelten sich großstädtische Grandhotels zu Schrittmachern und Prismen der urbanen Modernität. Als Kristallisationspunkte einer urbanen ¿High Society verkörperten Grandhotels zunächst den von dieser geprägten Luxus, in dem sich aristokratische Traditionen mit der Stilsuche großbürgerlicher Aufsteiger verband. Mit dem Aufstieg der Grandhotels zu medialen Sehnsuchtsorten ging eine soziale Öffnung einher, die sie in den zwanziger Jahren zu Leitorten der großstädtischen Vergnügungskultur werden ließ. Die hier praktizierten und ausgeformten sozialen Stile waren maßgeblicher Bestandteil einer Umwidmung von Vergesellschaftungsformen im Übergang von der aristokratischbürgerlichen Doppelgesellschaft des 19. zur demokratischen Massengesellschaft des 20. Jahrhunderts. Das Projekt erweitert als eigenständiges Modul und Abschluß meiner Habilitationsrecherchen die für Berliner Grandhotels gewonnenen Befunde um eine zentrale Achse. Als transnational geprägte und verbundene, zugleich aber lokal und national situierte Orte müssen Grandhotels im Kontext von Metropolenkulturen vergleichend und aufgrund der Transfers im Bezug zueinander betrachtet werden. New York war seit den 1890er Jahren globaler Schrittmacher insbesondere der baulichen und konsumtechnischen Hotelentwicklung, London vermittelte die Übernahme amerikanischer Einflüsse nach Europa. Das Projekt untersucht die Schlüsselphase einer kontinentaleuropäischen Umorientierung, da London oder Paris als Bezugspunkte durch den Lebensstil New Yorker Oberschichten ergänzt und teilweise abgelöst wurden. Die Grandhotels als luxuriöse Plattformen transnationaler Mobilität wirkten dabei als zentrales Scharnier für den um 1900 aufkommenden Amerikadiskurs und einen wechselseitigen Konsumtransfer. ...
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Großbritannien, USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung