Project Details
Projekt Print View

Entwicklung von automatischen Verfahren zur Quantifizierung maligner Knochenläsionen auf Basis multimodaler Bildserien

Subject Area Medical Physics, Biomedical Technology
Term from 2010 to 2014
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 184564395
 
Patienten mit malignen Knochenveränderungen werden am meisten durch Schmerzen, Frakturen und Immobilität beeinträchtigt. Während die Standardbildgebung zur Bestimmung des Ausmaßes der Knochendestruktion beim Multiplen Myelom derzeit noch immer der konventionelle Röntgen-Skelettstatus ist, finden Schnittbildverfahren, wie die Computertomographie (CT) und die Magnetresonanztomographie (MRT) wie schon bei der Darstellung von Knochenmetastasen solider Tumoren zunehmend Anwendung. Diese ermöglichen eine weitaus differenziertere Darstellung von Lokalisation und Ausbreitung sowie die Erfassung funktioneller Parameter mittels dynamischer Kontrastmittel-verstärkter MRT (DCE-MRT) und diffusionsgewichteter Bildgebung (DWI). Die manuelle Segmentierung und Analyse von Knochenläsionen ist allerdings sehr zeitaufwendig und subjektiv. Bisher wurde aufgrund der großen Bilddatenmenge die Befundung bei disseminierten Knochenläsionen nur exemplarisch anhand von Referenzläsionen durchgeführt. Eine objektive Beurteilung des Gesamtstatus initial und im Verlauf nach Therapie ist jedoch nur automatisiert mit geeigneten computergestützten Werkzeugen durchführbar. Ziel des vorliegenden Projektes ist die Entwicklung von automatisierten Methoden zu Volumetrie, Quantifizierung funktioneller Parameter und Erkennung maligner Knochenläsionen. Fernziel ist es, eine automatisierte Quantifizierung der Gesamttumormasse und funktioneller Parameter bei malignen Knochenläsionen zu ermöglichen und diese in einer prospektiven klinischen Studie einzusetzen.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung