Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle von Syndecan-4 im Wnt Signalweg der Knorpelbiologie

Fachliche Zuordnung Rheumatologie
Förderung Förderung von 2010 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 185242740
 
Die Osteoarthrose (OA) ist eine degenerative Gelenkserkrankung, die primär durch einen progressiven Verlust des Gelenkknorpels gekennzeichnet ist. Interessanter Weise schützen Prozesse der Knorpelhomöostase nach einer Verletzung des Knorpels in dem einen Patienten vor einer Zerstörung des Gelenkknorpels und in einem anderen Patienten hingegen kommt es zu einem Verlust des Knor-pels mit den typischen Veränderungen der OA. Die Mechanismen dieses Phänomens sind noch nicht vollständig bekannt. Man vermutet jedoch, dass eine Dysbalance von bestimmten Signalwegen wie FGF, Wnt, BMP und TGFý für diese Unterschiede verantwortlich sind. Wir konnten in unseren Studien zeigen, dass die Blockade von Syndecan-4 vor einer experimentell induzierten OA schützt. Des Wei-teren ist bekannt, dass eine Verletzung des Knorpels zu einer Aktivierung von spezifischen Signalwe-gen, unter anderem des Wnt-Signalwegs, führt. Daher vermute ich das Syndecan-4 die Reparaturme-chanismen im verletztem Knorpel durch die Modulation von Wnt Signalkaskaden steuert. Unter Ver-wendung unserer etablierten in vitro und in vivo Modelle (Syndecan-4 ko Maus) der OA möchte ich die molekularen Mechanismen der Interaktion von Syndecan-4 mit dem Wnt-Signalweg untersuchen, und wie dies zu der Aufrechterhaltung der Knorpelhomöostase beiträgt. Diese Daten werden dazu beitra-gen die Mechanismen der Knorpelregenration zu verstehen und somit die Entwicklung neuer thera-peutischer Strategien zur Behandlung der OA zu ermöglichen.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Großbritannien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung