Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Bedeutung neuartiger Immunrezeptoren für die virale Infektion des Endothels

Fachliche Zuordnung Anatomie und Physiologie
Förderung Förderung von 2010 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 185489199
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Unsere Untersuchungen zeigen einen wesentlichen Einfluss von viralen RNA- sowie DNA-Rezeptoren des angeborenen Immunsystems auf die virale Infektion des Endothels. Dabei führt eine Aktivierung dieser Rezeptoren zu einer gesteigerten endothelialen Synthese von proinflammatorischen Zytokinen, Chemokinen, Adhäsionsmolekülen und antiviralen- sowie von prokoagulatorischen Faktoren. In vivo führt eine Aktivierung des Toll-like Rezeptor 3 (TLR3) durch virale RNA zu einer gesteigerten vaskulären Inflammation und zu thrombotischen Komplikationen. Die Anwendung von Protein C könnte hier in Zukunft von besonderer therapeutischer Bedeutung sein. Unsere Untersuchungen zeigten daneben eine wesentliche Bedeutung des TNFα/TNFα-Rezeptorsystems bei diesen Prozessen. Auch hier ergeben sich mögliche therapeutische Optionen durch Einflussnahme auf dieses System. Eine Aktivierung von DNA-erkennenden Rezeptoren des angeborenen Immunsystems war nicht nur durch virale Nukleotide möglich, sondern auch endogene humane DNA ist in der Lage, an diese Rezeptoren zu binden und so zu endothelialen inflammatorischen Immunantworten zu führen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Hydrogen sulfide-releasing aspirin derivative ACS14 exerts strong antithrombotic effects in vitro and in vivo. Arterioscler Thromb Vasc Biol 2012; 32: 2884-2891
    Pircher J, Fochler F, Czermak T, Mannell H, Kraemer BF, Wörnle M, Sparatore A, Del Soldato P, Pohl U, Krötz F
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1161/ATVBAHA.112.300627)
  • Prothrombotic effects of tumor necrosis factor alpha in vivo are amplified by the absence of TNF-alpha receptor subtype 1 and require TNF-alpha receptor subtype 2. Arthritis Res Ther 2012; 14: R225
    Pircher J, Merkle M, Wörnle M, Ribeiro A, Czermak T, Stampnik Y, Mannell H, Niemeyer M, Vielhauer V, Krötz F
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1186/ar4064)
  • Site directed vascular gene delivery in vivo by ultrasonic destruction of magnetic nanoparticle coated microbubbles. Nanomedicine 2012; 8: 1309-1318
    Mannell H, Pircher J, Fochler F, Stampnik Y, Räthel T, Gleich B, Plank C, Mykhaylyk O, Dahmani C, Wörnle M, Ribeiro A, Pohl U, Krötz F
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.nano.2012.03.007)
  • The endothelial tyrosine phosphatase SHP-1 plays an important role for vascular haemostasis in TNFα - induced inflammation in vivo. Mediators Inflamm 2013; 2013: 279781
    Koch E, Pircher J, Czermak T, Gaitzsch E, Alig S, Mannell H, Niemeyer M, Krötz F, Wörnle M
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1155/2013/279781)
  • Hepatitis C virus induced endothelial inflammatory response depends on the functional expression of TNFα receptor subtype 2. PLoS One 2014; 9: e113351
    Pircher J, Czermak T, Merkle M, Mannell H, Krötz F, Ribeiro A, Vielhauer V, Nadjiri J, Gaitzsch E, Niemeyer M, Porubsky S, Gröne HJ, Wörnle M
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1371/journal.pone.0113351)
  • Arterial thrombosis in the context of HCV-associated vascular disease can be prevented by protein C. Cellular & Molecular Immunology volume 14, pages 986–996 (2017)
    Blüm P, Pircher J, Merkle M, Czermak T, Ribeiro A, Mannell H 2, Krötz F, Hennrich A, Spannagl M, Köppel S, Gaitzsch E, Wörnle M
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/cmi.2016.10)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung