Detailseite
Projekt Druckansicht

Dispersion halbleitender Kohlenstoffnanoröhrchen in konjugierten Polymeren zur Erzeugung von nahem Infrarotlicht in optoelektronischen Bauelementen

Fachliche Zuordnung Präparative und Physikalische Chemie von Polymeren
Förderung Förderung von 2010 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 185655696
 
Nahinfrarotstrahlung (800-2000 nm) ist von großer Bedeutung, z.B. in der optischen Telekommunikation, dennoch gibt es kaum effiziente Emitter in diesem Wellenlängenbereich, die aus Lösung prozessiert werden können. In diesem Projekt werden halbleitende Kohlenstoff-Nanoröhrchen, die in konjugierten Polymeren (z.B. Polyfluorene) dispergiert wurden, als Nahinfrarotemitter in leuchtenden Feldeffekttransistoren verwendet. Polyfluorene können hochselektiv halbleitende Kohlenstoffnanoröhrchen bestimmter Chiralität und daher Emissionwellenlänge entbündeln und dispergieren, was auch zu hohen Fluoreszenzausbeuten führt. Nach Extraktion der Kohlenstoffnanoröhrchen können diese als halbleitende und emittierende Schichten in ambipolaren, leuchtenden Feldeffekttransitoren verwendet werden. In diesem Projekt werden der Einfluss der Chiralität und damit der Bandlücke der Kohlenstoffnanoröhrchen, der Dichte des Netzwerkes, der Ausrichtung der Nanoröhrchen und der dielektrischen Umgebung auf den Anregungs- und Ladungstransfer in Netzwerken von Nanoröhrchen untersucht. Das ultimative Ziel ist die Herstellung effizienter Nahinfrarotlichtquellen mit schmaler Linienbreite und wählbarer Wellenlänge auf der Basis von lösungsprozessierten halbleitenden Kohlenstoffnanoröhrchen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung