Detailseite
Projekt Druckansicht

Bodengebundenes Radar für statische und dynamische Deformationsmessungen

Fachliche Zuordnung Geophysik und Geodäsie
Förderung Förderung in 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 186249563
 
Wesentliche Forschungsschwerpunkte der vorstehenden Nutzergruppe sind die Erforschung von „Prozessen im System Erde“ auf lokaler / regionaler Ebene als auch das sicherheitsrelevante „Monitoring von Bauwerken“. Für beide Fragestellungen ist die messtechnische Erfassung, Beschreibung und Modellierung von geometrischen Veränderungen der verschiedenartigsten physikalischen Objekte von grundlegender Bedeutung. Ein enormer Entwicklungssprung für dieses geometrieorientierte Monitoring wird durch die völlig neu entwickelten Messsysteme des “Ground Based Interferometric Synthetic Aperture Radar (GBSAR)“ ermöglicht, mit denen sowohl langsam ablaufende Deformationsprozesse als auch – in einer anderen Systemkonfiguration – schnelle bzw. dynamische Bewegungsabläufe erfasst werden können. Mit diesen Geräten ist von Bodenstationen aus eine ganzheitliche, flächenhafte Erfassung des Deformationsverhaltens komplexer, ausgedehnter Strukturen, z. B. von Hängen, Felsgraten, Brücken oder Staudämmen möglich, wobei das Genauigkeitsniveau im (sub-)mm-Bereich liegt. Ebenso sind schnell ablaufende Bewegungsmuster mit hoher zeitlicher Auflösung und sub-mm Genauigkeit zu erfassen, z. B. die Durchbiegungen einer Brücke bei Belastungstests oder die Bestimmung des natürlichen Schwingungsverhaltens großer Bauwerke. Hierbei ist allerdings keine flächenhafte Untersuchung möglich, sondern es werden ausgewählte Profile am Objekt beobachtet.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 6670 Radaranlagen (außer Distanzmesser 062 und Doppler-Radar 664 und 886)
Antragstellende Institution Technische Universität Braunschweig
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung