Detailseite
Projekt Druckansicht

Neuausgabe von Friedrich Stegmüllers "Repertorium Commentariorum in Sentenias Petri Lombardi"

Fachliche Zuordnung Katholische Theologie
Förderung Förderung von 2011 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 186477801
 
Das vor mehr als 60 Jahren von Friedrich Stegmüller (1902-1981) unter schwierigen Bedingungen erarbeitete und herausgegebene Repertorium Commentariorum in Sententias Petri Lombardi, das mittlerweile zu einem Standardwerk der Forschung geworden ist, bedarf dringend einer Neubearbeitung. Nicht zuletzt durch Stegmüllers epochemachendes Werk ausgelöst, hat sich die Forschung international mit den Kommentaren zu den Sentenzen des Petrus Lombardus (gest. 1160) beschäftigt, die bis ins 16. Jahrhundert neben der Bibel die wesentliche Grundlage des theologischen Unterrichts bildeten. Dabei wurden zahlreiche neue, aber auch bislang unbekannte Handschriften von bei Stegmüller bereits verzeichneten Kommentaren entdeckt und teilweise auch ediert. Stegmüller selbst hat an einer Neuauflage gearbeitet und Material dazu gesammelt, konnte jene aber aufgrund einer schweren Erkrankung nicht zu Ende führen. Der von Stegmüller 1957 als „Raimundus- Lullus-Institut" an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs- Universität in Freiburg gegründete Arbeitsbereich Quellenkunde der Theologie des Mittelalters unternimmt es nicht nur aus Pietät gegenüber dem Gründer, sondern auch aus Verpflichtung gegenüber der mediävistischen Forschung, dieses unverzichtbare Hilfsmittel In einer Neuausgabe vorzulegen
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung