Detailseite
Projekt Druckansicht

Prozessoptimierung des Double-Roller-Bandgießprozesses durch die systematische Aufteilung der Strömung im Schmelzenpool

Fachliche Zuordnung Metallurgische, thermische und thermomechanische Behandlung von Werkstoffen
Thermodynamik und Kinetik sowie Eigenschaften der Phasen und Gefüge von Werkstoffen
Förderung Förderung von 2010 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 186513343
 
Ein wesentliches Qualitätskriterium für Flachprodukte aus Stahl ist die Beschaffenheit der Oberfläche. Typische Oberflächenfehler sind Kratzer, Einschlüsse und Inhomogenitäten des Gefüges. Entscheidend ist, dass die Qualität über die gesamte Breite des Bandes konstant ist. Um möglichst gute Bandqualitäten erreichen zu können, muss die Strömung in der Bandgießanlage folgende Kriterien erfüllen:• Homogenes Temperaturprofil in der Erstarrungszone über die gesamte Rollenbreite• Geringe Fluktuation der freien Oberfläche in Rollennähe• Homogenes Strömungsprofil über die gesamte Rollenbreite• Minimaler Einzug von Partikeln in RollennäheZiel diesen Antrags ist es, einen Beitrag zur Prozessoptimierung des Dünnbandgießens nach dem Zwei-Rollen-Gießverfahren zu leisten. Hierzu wird ein modulares Tauchrohrsystem eingesetzt, mit dessen Hilfe der Gesamtvolumenstrom in fünf Teilvolumenströme systematisch aufgeteilt wird. Jeder Teilvolumenstrom kann für diese grundlegende Betrachtung unabhängig voneinander und reproduzierbar eingestellt werden. Mittels der physikalischen Simulation der Strömung im Schmelzenpool sowie der Oberflächenströmung soll der Einfluss der Aufteilung des Gesamtvolumenstroms auf die Strömung untersucht werden. Auf Grundlage der genannten Qualitätskriterien soll die Verteilung des Gesamtvolumenstromes im Schmelzenpool optimiert werden, um damit eine Grundlage für das Design neuer Taucheingüsse zur Verbesserung der Stahlbandqualität schaffen zu können.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung