Detailseite
Projekt Druckansicht

Traditionen der schriftlichen Mathematik und Mathematikvermittlung im deutschen und im französischen Sprachraum zwischen 1650 und 1820 - Herausbildung und Differenzierung von wissenschaftlichen Disziplinen in nationalen Kontexten

Fachliche Zuordnung Wissenschaftsgeschichte
Förderung Förderung von 2010 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 187415856
 
Das gemeinsame Ziel des Projektes ist die Analyse dreier wichtiger Stränge schriftlicher Mathematikvermittlung von ca. 1650-1820: 1. die in der Frühen Neuzeit von Jesuiten erarbeiteten Mathematiklehrbücher in lateinischer Sprache (insbesondere Cursus-Literatur), 2. die im 18. Jh. im deutschen Sprachraum entstandene Anfangsgründeliteratur, 3. die im 18. Jh. im französischen Sprachraum auftretende Cours-Literatur.Generelles Ziel des Teilprojekts Anfangsgründe- und Cours-Literatur ist es, die im 18. Jh. in Deutschland auftretende mathematische Lehrbuchliteratur des Typus Anfangsgründe mit der in etwa parallel hierzu auftretenden Cours-Literatur in Frankreich bibliographisch zu erfassen, auszuwerten und zu vergleichen. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Frage, inwieweit in diesen Werken Einflüsse der Lehre und nationale Prägungen, insbesondere des Bildungs- und Ausbildungssystems, nachweisbar sind. Weiterhin geht es darum, mögliche Wurzeln und Bezüge dieser Literatur zur Lehrtätigkeit und zur Lehrbuchproduktion des Jesuitenordens im 17. Jh. zu untersuchen, ein übergreifender Aspekt, der beide Teilprojekte miteinander verzahnt. Im Mittelpunkt des Teilprojekts zur mathematischen Lehrbuchliteratur der Jesuiten (insbesondere Cursus-Literatur) steht erstens die zentrale Rolle des Jesuitenordens und der Jesuitenkollegien bei der Ausbildung der mathematischen Lehrbuchliteratur und der Internationalisierung mathematischer Inhalte in der höheren Bildung. Zweitens zielt das Teilprojekt auf eine differenzierte (und bislang in der internationalen Forschung nur in Ansätzen unternommene) Analyse und Kartierung der Rolle des Jesuitenordens für die systematische Verbreitung von Wissen aus dem Bereich der frühneuzeitlichen Naturwissenschaften in Hunderten von Jesuitenkollegien und auf die Einordnung dieser Aktivitäten in die Prozesse der Mathematisierung und der Verwissenschaftlichung, die in Europa seit dem 17. Jahrhundert zunehmend an Bedeutung für Wissenschaft und Gesellschaft gewinnen, ab.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung