Detailseite
Projekt Druckansicht

Versuchsfahrzeug

Fachliche Zuordnung Mechanik und Konstruktiver Maschinenbau
Förderung Förderung in 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 187625477
 
Ein zentrales Forschungsthema unserer Arbeitsgruppe ist die Fahrermodellierung. Dabei sollen we-sentliche Aspekte menschlicher Informationsverarbeitung beim Autofahren rechnergestützt abgebildet werden. Aufgrund präziser, quantitativer Vorhersagen erlaubt der Ansatz nicht nur ein besseres grundlegendes Verständnis der komplexen Alltagsaufgabe „Autofahren“, sondern er erweist sich dar-über hinaus auch als unmittelbar anwendungsrelevant. So soll auf der Basis eines digitalen Men-schmodells ein Ergonomiewerkzeug erarbeitet werden, das sich sowohl für die Unfallforschung als auch für die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen effizient nutzen lässt.Die Forschungsmöglichkeiten der Arbeitsgruppe beschränken sich derzeit auf Experimente in einem statischen Fahrsimulator. Da die externe Validität in der Umgebung recht eingeschränkt ist, können einige ganz wesentliche Forschungsfragen (z.B. visuelle/propriozeptive Informationsverarbeitung, physiologische Verhaltensreaktionen, generalisierbare Parameterschätzungen) dabei nicht bearbeitet werden. Dies soll durch den Aufbau eines realen Versuchsfahrzeugs, das mit einem hochgenauem Blickerfassungssystem und einem hochauflösendem Biosignal-Messverstärker ausgestattet ist, beho-ben werden. Um der großen inter- und intra-individuellen Variabilität beim Autofahren gerecht zu wer-den, wird zudem ein psychodiagnostisches Testsystem benötigt, mit dem sich verkehrspsychologisch relevante Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale erfassen lassen.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 2500 Personen-Kraftwagen, Omnibusse, Kombiwagen
Antragstellende Institution Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung