Project Details
Projekt Print View

Analyse und Unterstützung der Aneignung von Wissen im Cross-Age Tutoring

Subject Area General and Domain-Specific Teaching and Learning
Term from 2010 to 2015
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 188326816
 
Final Report Year 2017

Final Report Abstract

Im Rahmen des DFG-Projekts wurden verschiedene Fragestellungen untersucht, die vor allem auf eine Verbesserung der Unterstützung von Tutees im Rahmen von Cross-age Tutoring abzielten. Hierzu wurden Tutoren aus der 8. Jahrgangsstufe an Hauptschulen zunächst in einem fachlichen Vorbereitungs-Training geschult, und unterstützten anschließend Kinder aus der 3. Jahrgangsstufe beim Erwerb grundlegenden Wissens zu geschlossenen elektrischen Stromkreisen. In den Untersuchungen des Projektes wurden in theoretischer Hinsicht relevante Variablen als unabhängige Variablen quasiexperimentell variiert, und die Auswirkungen auf das Lernerleben der Schülerinnen und Schüler, auf ihre Interaktion in den Lerngruppen, und auf den Lernerfolg erhoben. Ein Vergleich von Tutoring mit Gruppenarbeit ohne Tutor zeigt insgesamt keine Vorteile des Einsatzes von untrainierten Tutoren im Hinblick auf Kompetenz- und Autonomieerleben sowie Leistung der Grundschulkinder. Allerdings ergab sich post hoc ein deutlicher, geschlechtsspezifischer Leistungseffekt, wonach sich Tutoring besonders günstig auf das Lernen der Schülerinnen auswirkt. Zentrales Element des DFG-Projekts war die Entwicklung zweier didaktischer Tutor-Trainings, welche das autonome Arbeiten der Tutees befördern, und so einen fruchtbaren Lernprozess begünstigen sollten. Es hat sich gezeigt, dass ein autonomieförderndes Unterstützungsverhalten der Tutoren dann besonders gelingt, wenn von den Tutoren nicht nur entsprechende Verhaltensweisen im Training eingeübt werden, sondern gleichzeitig ihre intrinsische Motivation durch videobasiertes Modelllernen gefördert wird. Die Tutees solcher Tutoren berichten sowohl höheres Autonomieerleben, als auch höheres Kompetenzerleben und intrinsische Motivation als Tutees von untrainierten Tutoren. Ein derart gestaltetes Tutoren-Training geht auch mit besseren Leistungen der Tutees einher. Es ist ein bemerkenswerter Befund, dass die Hauptschülerinnen und Hauptschüler in der Lage sind, das Trainingsangebot so zu nutzen, dass es nicht nur auf der Ebene der Wahrnehmung der Tutees wirksam ist, sondern auch hinsichtlich ihres Lernerfolgs. Ähnliche Befunde sind sogar in Bezug auf Lehrerfortbildungen nicht selbstverständlich. Das Ziel des Projektes, nämlich Bedingungen für den Erfolg von Cross-age Tutoring aufzuzeigen, konnte somit in verschiedener Hinsicht erreicht werden. Aufbauend auf den empirisch nachgewiesenen Zusammenhängen konnten konkrete Vorschläge für die Gestaltung von Trainings für Tutoren abgeleitet werden, die nicht nur aus instruktionspsychologischer Perspektive interessant, sondern auch für die Schulpraxis relevant sind. Im Hinblick auf weitere Forschungsbemühungen sollte geklärt werden, inwiefern die Ergebnisse verallgemeinert werden können, z.B. bei älteren Schülerinnen und Schülern und kognitiv besonders herausfordernden Inhalten.

Publications

  • (2017) Konzeption und Evaluation von Tutor-Trainings zur Förderung der intrinsischen Motivation der Tutoren und der Autonomieförderung ihrer Tutees im Cross-age Tutoring. ZfDN (Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften) 23 (1) 225–239
    Berger, Roland; Müller, Marion; Hänze, Martin
    (See online at https://doi.org/10.1007/s40573-017-0066-3)
  • (2018) Cross-age tutoring: how to promote tutees’ active knowledge-building. Educational Psychology 38 (7) 915–926
    Hänze, Martin; Müller, Marion; Berger, Roland
    (See online at https://doi.org/10.1080/01443410.2018.1444734)
  • (2014). Entwicklung von Trainings zur Verbesserung der Unterstützung im Cross-Age Tutoring. In S. Bernholt (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in München 2013 (S. 282 - 284). Kiel: IPN
    Müller, M., Berger, R. & Hänze, M.
  • (2015). Erzeugung und Übertragung elektrischer Energie. Eine Unterrichtseinheit mit Lernzirkel für die Sekundarstufe I. Naturwissenschaften im Unterricht Physik (Heft 146), 11-19
    Berger, R. & Müller, M.
  • (2016). Impact of cross-age tutor training formats on tutees’ autonomy and performance. In J. Lavonen, K. Juuti, J. Lampiselkä, A. Uitto & K. Hahl (Eds.), Electronic Proceedings of the ESERA 2015 Conference. Science education research: Engaging learners for a sustainable future, Part 2 (co-ed. R. Tytler & A. Zeyer), (pp. 398-405). Helsinki, Finland: University of Helsinki. ISBN 978-951-51-1541-6
    Berger, R., Müller, M. & Hänze, M.
    (See online at https://doi.org/10.1109/ETS.2014.6847796)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung