Project Details
Projekt Print View

600 MHz Spektrometer

Subject Area Analytical Chemistry
Term Funded in 2010
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 188428685
 
Final Report Year 2015

Final Report Abstract

Das 600 MHz NMR Spektrometer mit TCI-Kryoprobenkopf stellt das zentrale Forschungsinstrument für den Arbeitskreis von Prof. Burkhard Luy dar und wird in vielen Anwendungen und methodisch ausgelegten Projekten eingesetzt. Zentrale methodische Projekte im Arbeitskreis Luy sind etwa die partiell orientierte NMR-Spektroskopie, mit der in den vergangenen drei Jahren sowohl Orientierungsmedien selbst, als auch durch diese partiell ausgerichtete Moleküle eingehend studiert worden sind. Es konnten die einsetzbare Lösungsmittelbandbreite, die Charakterisierung der Orientierungsmedien, die Analyse leicht flexibler Moleküle, die Vorhersage der Orientierung und vieles mehr deutlich verbessert werden bzw. zum ersten Mal überhaupt durchgeführt werden. In einem zweiten methodisch ausgerichteten Forschungszweig konnten diverse computer-optimierte Pulssequenzen und Pulssequenzbausteine in Zusammenarbeit mit T. Skinner (Ohio, USA) und S. J. Glaser (TU München) entwickelt und am Spektrometer eingehend getestet werden, die heute bei uns routinemäßig eingesetzt werden und effizientere oder leichter interpretierbare Spektren zur Folge haben. Besonders zu nennen sind hier etwa COB-Sequenzen, die eine deutlich gesteigerte Robustheit bei heteronuklearen Korrelationsexperimenten zur Folge haben, oder Leistungs-optimierte Entkopplungssequenzen und eine Vielzahl an Breitbandpulsen, die das physikalische Limit erreichen. Weitere Pulssequenzen wurden klassisch abgeleitet, wie etwa das pure shift CLIP-RESET zur Messung von 1JCH-Kopplungen oder das ASAP-HSQC, dass die Aufnahmezeit von heteronuklearen Korrelationen um den Faktor 10-100 verkürzen kann. Die Anwendungen, bei denen das Spektrometer eingesetzt wurde, sind schließlich sehr vielzählig und bindet viele verschiedene Arbeitsgruppen mit ein. So wurden diverse technische Polymer eingehend charakterisiert und viele unterschiedliche, durch den NMR-Service nicht direkt zugängliche molekulare Strukturen bestimmt, die hier nicht weiter aufgezählt werden können. Weiterhin wurden mit diversen Arbeitsgruppen biologisch aktive Substanzen strukturell und teilweise mit entsprechenden Interaktionen untersucht, wie etwa DNA-Oligomere, dem Androgen-Rezeptor, dem Transmembranprotein Erns, diverse Peptoide und Platin-Verbindungen. Auch wurden molekulare Magnete mit theoretischem Gesamtspin von bis zu 120/2 detailliert untersucht. Ein weiterer großer Komplex an Anwendungen stellt schließlich der Bereich der Untersuchung der chemischen Zusammensetzung von biologischen Flüssigkeiten dar, der am ehesten unter dem Begriff NMR-Metabolomics bekannt ist. Hier wurden Urin und Plasmaproben in mehreren Studien unterschiedlicher Größe vermessen (mit Max-Rubner-Institut, Karlsruhe), HuMet-Konsortium (München), Städtische Kliniken (Karlsruhe)), sowie Nahrungszusatzstoffe (CVUA Karlsruhe, Max-Rubner-Institut Karlsruhe), Pflanzenextrakte, Zebrafisch-Extrakte (ITG, KIT) und Stammzellkulturen (BCRT, Berlin).

Publications

  • Configuration verification via RDCs on the example of a tetra-substituted pyrrolidine ring. Magnetic Resonance in Chemistry, Vol. 50. 2012, Issue S1 (Supplement: NMR of Small Molecules in Anisotropic Media), pp. S92-S101.
    P. Tzvetkova, B. Luy, S. Simova
    (See online at https://doi.org/10.1002/mrc.3902)
  • New strategies for designing robust universal rotation pulses: Application to broadband refocusing at low power. Journal of Magnetic Resonance, Vol. 216. 2012, pp. 78-87.
    T. E. Skinner , N. I. Gershenzon, M. Nimbalkar, W. Bermel, B. Luy, S. J. Glaser
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.jmr.2012.01.005)
  • Polystyrene Solutions: Characterization of molecular motional modes by spectrally resolved low and high field NMR Relaxation. Macromolecular Chemistry and Physics, Vol. 213. 2012, Issue 17, pp. 1833-1840.
    M. Cudaj, J. Cudaj, T. Hofe, B. Luy, M. Wilhelm, G. Guthausen
    (See online at https://doi.org/10.1002/macp.201200092)
  • Rapid Calculation of Protein Chemical Shifts Using Bond Polarization Theory and its Application to Protein Structure Refinement. Physical Chemistry Chemical Physics, Vol. 14. 2012, pp. 12263-12276.
    I. Jakovkin, M. Klipfel, C. Muhle-Goll, A. S. Ulrich, B. Luy, U. Sternberg
    (See online at https://dx.doi.org/10.1039/c2cp41726j)
  • The dynamic range of the human metabolome revealed by challenges. FASEB Journal, Vol. 26. 2012, No. 6, pp. 2607-2619.
    S. Krug, G. Kastenmüller, F. Stückler, M. J. Rist, T. Skurk, M. Sailer, J. Raffler, W. Römisch-Margl, J. Adamski, C. Prehn, et al.
    (See online at https://doi.org/10.1096/fj.11-198093)
  • Alternating Asymmetric Self-Induction in Functionalized Pyrrolidine Oligomers. Angewandte Chemie, International Edition, Vol. 52. 2013, Issue 48, pp. 12736-12740.
    K. V. Kudryavtsev, P. M. Ivantcova, A. V. Churakov, S. Wiedmann, B. Luy, C. Muhle-Goll, N. S. Zefirov, S. Bräse
    (See online at https://doi.org/10.1002/anie.201302862)
  • Formation of a Polymer Surface with a Gradient of Pore Size using a Microfluidic Chip. Langmuir, Vol. 29. 2013, Issue 11, pp. 3797–3804.
    K. Kreppenhofer, J. Li, R. Segura, L. Popp, M. Rossi, P. Tzvetkova, B. Luy, C. Kähler, A. Guber, P.l Levkin
    (See online at https://dx.doi.org/10.1021/la304997a)
  • Influence of Freezing and Storage Procedure on Human Urine Samples in NMR-Based Metabolomics. Metabolites, Vol. 3. 2013, Issue 2, pp. 243-258.
    M. Rist, C. Muhle-Goll, B. Görling, A. Bub, S. Heissler, B. Watzl, B. Luy
    (See online at https://dx.doi.org/10.3390/metabo3020243)
  • Structural Characterization of a Peptoid with Lysine-like Side Chains and Biological Activity using NMR and Computational Methods. Organic & Biomolecular Chemistry, Vol. 11. 2013, pp. 640-647.
    U. Sternberg, E. Birtalan, I. Jakovkin, B. Luy, U. Schepers, S. Bräse, C. Muhle-Goll
    (See online at https://dx.doi.org/10.1039/C2OB27039K)
  • The Fantastic Four: A plug ’n’ play set of optimal control pulses for enhancing nmr spectroscopy. Journal of Magnetic Resonance, Vol. 228. 2013, pp. 16-31.
    M. Nimbalkar, B. Luy, T. E. Skinner, J. L. Neves, N. I. Gershenzon, K. Kobzar, W. Bermel, S. J. Glaser
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.jmr.2012.12.007)
  • Coregulator control of androgen receptor action by a novel nuclear receptor-binding motif. Journal of Biological Chemistry, Vol. 289. 2014, pp. 8839-8851.
    K. Jehle, L. Cato, A. Neeb, C. Muhle-Goll, N. Jung, E. W. Smith, V. Buzon, L. R. Carbó, E. Estébanez-Perpiñá, K. Schmitz, L. Fruk, B. Luy, Yu Chen, M. B. Cox, S. Bräse, M. Brown, A. C. B. Cato
    (See online at https://dx.doi.org/10.1074/jbc.M113.534859)
  • Dendrimer-Type Peptoid-Decorated Hexaphenylxylenes and Tetraphenylmethanes: Synthesis and Structure in Solution and in the Gas Phase. Chemistry — A European Journal, Vol. 20. 2014, Issue 49, pp. 16273-16278.
    K. Peschko, A. Schade, S. B. L. Vollrath, U. Schwarz, B. Luy, C. Muhle-Goll, P. Weis, S. Bräse
    (See online at https://doi.org/10.1002/chem.201404024)
  • Reversible single-chain selective point folding via cyclodextrin driven host–guest chemistry in water. Chemical Communications, Vol. 50. 2014, pp. 7056-7059.
    J. Willenbacher, B. V. K. J. Schmidt, D. Schulze-Suenninghausen, O. Altintas, B. Luy, G. Delaittread, C. Barner-Kowollik
    (See online at https://dx.doi.org/10.1039/C4CC03218G)
  • Robust INEPT and refocused INEPT transfer with compensation of a wide range of couplings, offsets, and B1-field inhomogeneities (COB3). Journal of Magnetic Resonance, Vol. 247. 2014, pp. 111-117.
    S. Ehni, B. Luy
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.jmr.2014.07.010)
  • Trehalose lipid biosurfactants produced by the actinomycetes Tsukamurella spumae and T. pseudospumae. Applied Microbiology and Biotechnology, Vol. 98. 2014, Issue 21, pp. 8905–8915.
    J. H. Kügler, C. Muhle-Goll, B. Kühl, A. Kraft, R. Heinzler, F. Kirschhöfer, M. Henkel, V. Wray, B. Luy, G. Brenner-Weiss, S. Lang, C. Syldatk, R. Hausmann
    (See online at https://doi.org/10.1007/s00253-014-5972-4)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung