Detailseite
Projekt Druckansicht

Function of ankyrin repeat proteins in cowpox virus (CPXV)

Antragsteller Professor Dr. Nikolaus Osterrieder, seit 5/2013
Fachliche Zuordnung Tiermedizin
Förderung Förderung von 2010 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 189554403
 
Genome von Orthopockenviren (OPV) bestehen aus einem hoch konservierten zentralen Teil, der Gene für die Pockenvirus Replikation kodiert, sowie Sequenzen vorrangig an den Enden des Genoms, welche eher variabel sind. Gene in diesen Regionen bestimmen hauptsächlich die Virulenz und sind wichtig für die Immunmodulation. Eine Gruppe dieser variablen Gene kodiert für Ankyrin- Repeat Proteine (ARP). ARPs sind weit verbreitet in eukaryotischer Zellen und vermitteln hauptsächlich Protein-Protein-Interaktionen. Einige der ARPs in Pockenviren haben zusätzlich am CTerminus eine F-Box Domäne, welche mit dem proteasomalen Abbau im Zusammenhang steht. Das Modifizierte Vakziniavirus Ankara (MVA) besitzt nur ein einziges ARP, welches von Gen 186R kodiert wird und das essentiell für die Komplettierung des viralen Replikationszyklus in Säugerzellen ist. Sequenzanalysen zeigen, dass Kuhpockenviren (CPXV) drei ARPs kodieren, die starke SequenzÄhnlichkeiten zueinander aufweisen. Eines von diesen, genannt BR211, ist das Ortholog zu MVA 186R. Unsere Hypothese ist, dass die drei ARPs BR006, BR211 und BR220 in CPXV den Übertritt in die späte Replikationsphase vermitteln, dass diese Funktion allerdings jeweils wirtszellspezifisch ist. Weiterhin vermuten wir, dass die drei CPXV ARPs, abhängig von der Replikationsphase des Virus, die Verteilung von viralen und zellulären Proteinen verändern. Wir werden die Richtigkeit unserer Hypothese mittels zweier spezifischer Ziele testen: 1) Die Untersuchung der zelltypspezifischen Komplementation der Deletion aller BR211-ähnlichen ARPs in CPXV oder alternativ in MVA. 2) Die Identifizierung von Interaktionspartnern von BR211 in CPXV in verschiedenen Phasen der viralen Replikation.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Ehemaliger Antragsteller Dr. Bernd Karsten Tischer, bis 5/2013
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung