Detailseite
BExIS++ - Modularisierung und Skalierung der BExIS Experimentdatenhaltungsplattform für die Umweltsystemforschung - Phase 2
Antragstellerinnen / Antragsteller
Dr. Jens Kattge; Professorin Dr. Birgitta König-Ries; Dr. Jens Nieschulze; Professorin Dr. Christiane Schmullius; Dr. Ulrich Schwardmann; Professor Dr. Wolfgang W. Weisser
Fachliche Zuordnung
Evolution und Systematik der Pflanzen und Pilze
Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Organismische Interaktionen, chemische Ökologie und Mikrobiome pflanzlicher Systeme
Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Organismische Interaktionen, chemische Ökologie und Mikrobiome pflanzlicher Systeme
Förderung
Förderung von 2011 bis 2019
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 189571761
In Großprojekten der Biodiversitäts- und Ökosystemforschung ist nachhaltiges Forschungsdatenmanagement häufig eine zentrale Querschnittsaufgabe, die individuelle Wissenschaftler entlasten und unterstützen soll. Eine erfolgreiche Strategie ist hierbei die Bereitstellung einer zentralen Datenmanagementplattform (ergänzt um individuelle Beratung), die BExIS++ Folgeantrag - Teil A sämtliche Prozesse von der Datenaufnahme, der Dokumentation, der Qualitätssicherung, bis hin zur Datenpublikation und langfristigen Sicherung der Daten unterstützt. Das übergeordnete Ziel von BExIS++ ist daher die Entwicklung und nachhaltige Bereitstellung eines modularisierten und leicht zu instanziierenden Datenmanagementsystems für die Biodiversitätsforschung und darüber hinaus für die Ökosystemforschung insgesamt. Ein weiteres Ziel neben der technischen Entwicklung der Plattform ist die Entwicklung und Institutionalisierung von Beratungs- und Lehrangeboten zum Thema Forschungsdatenmanagement an den beteiligten Universitäten. In der ersten Projektphase wurde die ursprünglich für das Schwerpunktprogramm Biodiversitätsexploratorien (SPP 1374) entwickelte BExIS-Plattform grundlegend umstrukturiert und an moderne Softwarestandards angepasst, so dass nun ein flexibel einsetzbares und erweiterbares Kernsystem für einen breiten Anwenderkreis zur Verfügung steht. Im Rahmen der zweiten Phase des Projektes wird das System entsprechend den Anforderungen der bestehenden Anwender erweitert und hinsichtlich seiner Nutzerfreundlichkeit verbessert. Neue Funktionalitäten sind in den Bereichen Sicherheit, Datenimport, Datenpublikation, Interoperabilität und Skalierbarkeit vorgesehen. Hiermit werden die technischen Voraussetzungen für eine nachhaltige Weiterentwicklung der Plattform geschaffen. Der Anwenderkreis hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erweitert und umfasst nun neben den Nutzern der ursprünglichen BExIS Plattform (u.a. SFB 1374, FOR 456/1451, FOR 1246, SFB 990, GRK 1086) auch die ersten Nutzer der neuen BExIS 2 Plattform (Forschungszentrum iDiv, SFB AquaDiva, GFBio). Ein weiteres Ziel für die zweite Projektphase ist daher die Entwicklung einer Migrationstrategie von BExIS zu BExIS 2. Darüber hinaus sind Maßnahmen zum Ausbau der Anwender- und Entwickler-Community, wie jährliche stattfindende Workshops, geplant. Ziel es ist, neben den direkten Projektbeteiligten auch externen Gruppen die Möglichkeit zur aktiven Teilnahme am Entwicklungsprozess von BExIS 2 zu geben und damit die organisatorischen Voraussetzungen für eine nachhaltige Weiterentwicklung und Nutzung der Plattform zu schaffen.
DFG-Verfahren
Forschungsdaten und Software (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
Mitverantwortlich
Professor Dr. Harald Ziegler