Detailseite
Projekt Druckansicht

Zelluläres Reprogrammieren adulter somatischer Zellen in induzierte pluripotente Stammzellen (iPSCs), deren Charakterisierung sowie Optimierung der Reprogrammierungseffizienz durch neue Ansätze zur zukünftigen Anwendung von iPSCs in der klinischen regenerativen Medizin.

Fachliche Zuordnung Zellbiologie
Förderung Förderung von 2010 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 189892472
 
Das Reprogrammieren von adulten somatischen Zellen in induzierte pluripotente Stammzellen (iPSCs) ist ein neuer Ansatz, der viele Möglichkeiten für die regenerative Medizin der Zukunft eröffnet. Da iPSCs aus den somatischen Geweben der Empfängerpatienten gewonnen werden, vermeiden sie zwei Hautkonfliktpunkte, die zurzeit die embryonale Stammzellforschung behaften: Erstens die ethischen Bedenken um die Zerstörung von menschlichen Embryonen und Eizellen und zweitens die immunologische Antwort und Abstoßungsreaktion durch den Empfängerpatienten. Das Ziel dieses Projektes ist die Herstellung von iPSCs aus adulten menschlichen stromatalen Fettgewebszellen (hASCs) durch nichtvirale Methoden. hASCs repräsentieren eine neue Quelle patientenspezifischer, differenzierter Donorzellen für das Reprogrammieren in einen pluripotenten Status. Aus hASCs hergestellte iPSCs werden im Rahmen dieses Projektes durch Netzwerk-Signalweg-Analyse und Transkriptions-Profilierung charakterisiert werden. Weiterhin werden microRNAs als neues Werkzeug zur Kontrolle zellulärer Selbsterneuerung und Differenzierung untersucht, um die Reprogrammierungseffizienz zu erhöhen. Damit kann dieses Projekt dazu beitragen, die Grundzüge der Stammzellbiologie besser zu verstehen und die medizinische Anwendung der Stammzellforschung in klinischer Therapie in der Zukunft zu erleichtern. Dieses Projekt wird im Labor von Prof. Joseph Wu (MD, PhD). durchgeführt werden, der große Erfahrung in der Stammzellfoschung hat. Dies ist durch seinen umfangreichen Datensatz hochrangiger wissenschaftlicher Publikationen sowie in seinen zahlreichen Kontakten zu internationalen Experten in der Stammzell- und microRNA-Forschung dokumentiert. Die wertvollen Erfahrungen, die ich während dieses postdoktoralen Forschungsaufenthaltes im Ausland im Labor von Prof. Joseph Wu erwerben werde, werden mir eine fortgeführte Laufbahn und Karriere als akademischer Wissenschaftler in Deutschland ermöglichen.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung