Detailseite
Projekt Druckansicht

Identifikation von Einflussfaktoren für die Beteiligung von Lehrkräften an innovativen Unterrichts- und Schulentwicklungsprojekten

Antragstellerin Professorin Dr. Ute Harms, seit 3/2011
Fachliche Zuordnung Bildungssysteme und Bildungsinstitutionen
Förderung Förderung von 2010 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 189977831
 
Unterrichts- und Schulentwicklungsprogramme setzen vor allem bei der Fortbildung von Lehrkräften an. Dabei haben sich langfristig angelegte Fortbildungsprogramme, wie die kooperativen Netzwerke im SINUS- Programm oder auch die Lerngemeinschaften in den Kontextprojekten (CHiK, piko, bik) bewährt. Trotz positiver Bewertung durch die Beteiligten, ist nur ein geringer Anteil aller Lehrkräfte bereit, sich in entsprechenden Maßnahmen zu engagieren. Es fehlen theoriegeleitete Untersuchungen zu den Ursachen für dieses fehlende Engagement. Ziel dieser Studie ist es daher, zu untersuchen, welche Faktoren die Beteiligung an langfristigen Fortbildungsmaßnahmen beeinflussen. Hierfür werden ein Stufenmodell von Klandermans (1993) aus der sozialen Bewegungsforschung und das Concern-Based-Adoption- Modell (Hall & Hord, 2006) heran gezogen. Ausgehend von diesen Modellen soll identifiziert werden, auf welcher Stufe auf dem Weg zur Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen Lehrkräfte verharren, und welche Faktoren den Übergang von einer Stufe zur nächsten beeinflussen. Die Datenerhebung erfolgt als Fragebogenstudie mit Lehrkräften aus dem SINUS-Programm und den Kontext-Projekten und an Lehrkräften von Schulen, die nicht an diesen Projekten teilgenommen haben. Die Ergebnisse liefern Hinweise, wie Lehrkräfte auf dem Weg zur aktiven Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen unterstützt werden können, und dienen als Basis für Interventionsstudien zum gezielten Aufbau einer Teilnahmemotivation bei Lehrkräften.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Ehemaliger Antragsteller Dr. Markus Lücken, bis 3/2011
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung