Detailseite
Signalwahrnehmung über LuxR-Solos im Insektenpathogen Photorhabdus luminescens und im Humanpathogen Photorhabdus asymbiotica
Antragsteller
Professor Dr. Ralf Heermann
Fachliche Zuordnung
Stoffwechselphysiologie, Biochemie und Genetik der Mikroorganismen
Förderung
Förderung von 2010 bis 2019
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 190135878
Bakterien kommunizieren über kleine diffusionsfähige Moleküle, ein Prozess, der als Quorum-sensing bezeichnet wird. Bei den am besten untersuchten Quorum-sensing-Systemen sind die Kommunikationsmolekülen acylierte Homoserinlaktone (AHL). Der Prototyp solcher Quorum-sensing-Systeme besteht aus einer LuxI-ähnlichen AHL-Synthase und einem zugehörigem LuxR-Rezeptor, welcher das Signalmolekül sensiert. Darüberhinaus findet man in vielen Proteobakterien zusätzliche oder ausschließlich LuxR-Rezeptoren ohne zugehörige LuxI-Synthase, welche als LuxR-Solos bezeichnet werden. Das insektenpathogene Enterobakterium Photorhabdus luminescens besitzt 39 solcher LuxR-Solos, welches die Höchstzahl der bisher gefundenen LuxR-Solos in einem Bakterium ist. In der vorhergehenden Förderperiode konnten wir für einen dieser LuxR-Solos, PluR, zeigen, dass dieser Teil eines neuartigen Quorum-sensing-Systems ist. Anstatt AHL sensiert PluR Alpha-Pyrone, auch Photopyrone (PPY) genannt, welche von der Pyronsynthase PpyS gebildet werden. Damit war PluR der erste LuxR-Solo, welcher ein anderes Quorum-sensing-Signal als AHL wahrnimmt. Auch das insekten- und humanpathogene Enterobakterium Photorhabdus asymbiotica besitzt einen LuxR-Solo, PauR, welcher homolog zu PluR ist. Jedoch fehlt P. asymbiotica neben einer LuxI- auch eine PpyS-Synthase. Vorarbeiten zeigten, dass PauR Dialkylresorzinole (DAR) und deren Vorläufer Cyclohexandion (CHD) anstatt PPY oder AHL sensiert. Die Untersuchung dieses neuen Zell-Zell-Kommunikationssystem von P. asymbiotica ist Teil dieses Forschungsprojektes. Weiterhin wollen wir spezifische Aminosäuremotive in den Signalbindedomänen von PluR und PauR identifizieren, die diese LuxR-Solos zu spezifischen PPY bzw. DAR/CHD-Sensoren machen und sie damit von den AHL-Sensoren unterscheiden. Außerdem untersuchen wir die DNA-Bindedomänen von PluR und PauR, um spezifische DNA-Bindemotive für diese LuxR-Solos zu definieren. Die meisten der LuxR-Solos in P. luminescens haben, anders als PluR oder PauR, eine sogenannte PAS4- anstatt einer AHL-Signalbindedomäne. Aus Vorarbeiten wissen wir, dass der PAS4-LuxR-Solo Plu2018/Plu2019 ein von der Insektenlarve Galleria mellonella produziertes Signal wahrnimmt. Die Identifizierung dieses Inter-Kingdom-Signalmoleküls ist ein weiteres Vorhaben dieses Forschungsprojektes. Da alle in diesem Projekt untersuchten LuxR-Solos für die Pathogenität der Bakterien wichtig sind und verschiedene humanpathogene Bakterien homologe Proteine besitzen, könnten diese neuartigen LuxR-Solos Zielorte für neue Medikamente und damit für die Pharmaforschung interessant sein.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen