Detailseite
Projekt Druckansicht

Fuerteventura (Kanarische Inseln, Spanien)- Vulkanismus und Klimaarchive

Fachliche Zuordnung Physische Geographie
Förderung Förderung von 2010 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 190379640
 
Die Kanareninsel Fuerteventura bietet sehr gute Voraussetzungen, die Klima- und Umweltentwicklung der östlichen Kanaren und Nordwest-Afrikas detailliert über den vorhandenen schon beachtlichen Kenntnisstand hinaus zu untersuchen und vor allem ihre noch lückenhafte Chronologie zu vervollständigen. Verschiedene Archive (vor allem Äolianit-Paläoböden- und Wüstenlöss-Paläoböden-Sequenzen), die teilweise bis ins Jungtertiär bzw. Gelasium zurückreichen, stehen zur Verfügung. Als besonders günstig erweisen sich relativ zahlreiche Verzahnungen von vulkanischen Förderprodukten (Lavaströme, Tephren) mit den Sediment-Paläoböden-Archiven. Für einige dieser Lavaströme liegen neuere Ar/Ar-Datierungen vor, die als Testfälle für andere neuartige geochronometrische Methoden herangezogen werden können, die ihrerseits die geochronologische Datenbasis für das Quartär erheblich erweitern können. Im hier beantragten Pilotprojekt sollen neuartige Lumineszenz-Verfahren zur Datierung geeigneter quartärer Sedi-mente (besonders OSL an allochtonen Quarzen) und Lavaströmen (TL-Verfahren, insbesondere rote TL von erhitzten Quarzen) getestet werden. Die weitere Entwicklung der Datierung mittels roter TL an erhitzten Quarzen lässt erwarten, dass der Datierungszeitraum erheblich rückwärts verlängert werden kann, möglicherweise bis einschließlich ins Gelasium.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung