Detailseite
Projekt Druckansicht

Regulatorische Funktionen der LLM-Domänen B-GATA Transkriptionsfaktoren in essentiellen Wachstumsprozessen bei Pflanzen.

Fachliche Zuordnung Zell- und Entwicklungsbiologie der Pflanzen
Pflanzenphysiologie
Förderung Förderung von 2011 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 190473740
 
GATAs sind evolutionär konservierte Transkriptionsfaktoren in Eukaryoten. The GATA Familie ist bedeutend größer in Pflanzen als in Tieren und Pilzen, doch das Wissen über die pflanzlichen GATA Faktoren ist immer noch relativ gering. Wir haben gezeigt, dass LLM-Domänen B-GATAs redundant die Chlorophyll-Biosynthese und die Bildung von Spaltöffnungen in Arabidopsis thaliana regulieren. Diese GATA Faktoren regulieren also direkt oder indirekt die Effizienz der Photosynthese und damit fundamentale Prozesse bei Pflanzen und des Lebens auf der Erde. Die Effekte der GATA Faktoren auf die Chlorophyll-Biosynthese und die Bildung von Spaltöffnungen sind in dunkelgewachsenen Keimlingen unterdrückt, jedoch sind die Effekte in Mutanten der Licht-sensitiven PHYTOCHROME INTERACTING FACTORen auch im Dunkeln zu beobachten. Hier schlagen wir vor, die Zielgene der LLM-Domänen B-GATAs in der Licht-induzierten Chlorophyll-Biosynthese und bei der Bildung von Spaltöffnungen zu identifizieren, die Bindespezifität dieser B-GATAs zu charakterisieren sowie die Regulation ausgewählter Zielgene auf funktioneller und genetischer Ebene zu untersuchen. Dazu wollen wir mit Hilfe gerichteter und ungerichteter biochemischer und genetischer Ansätze die Faktoren identifizieren, die die Effekte der GATAs im Dunkeln unterdrücken. Zusammengenommen werden diese Untersuchungen zu einem besseren Verständnis der LLM-Domänen B-GATAs führen und zum Verständnis dieser essentieller Prozesse des Pflanzenwachstums beitragen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung