Detailseite
Projekt Druckansicht

Rolle des Kindlin-1 (KIND1) Gens bei nekrotisierender Enterocolitis (NEC) und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) im Kindesalter

Fachliche Zuordnung Kinder- und Jugendmedizin
Förderung Förderung von 2010 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 190794232
 
Die Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU) sind Erkrankungen mit einer hohen Prävalenz, steigender Inzidenz und sowohl bei Erwachsenen als auch Kindern trotz moderner pharmakologischer und alimentärer Therapie immer noch mit einer extrem hohen Morbidität verbunden. Die Nekrotisierende Enterocolitis (NEC) indessen ist die häufigste, lebensbedrohliche, gastrointestinale Störung der Neonatalperiode. Hinsichtlich der Pathogenese werden Parallelen zwischen NEC und CED diskutiert. Ziel des Projekts ist die funktionelle Charakterisierung von Kindlin-1 bei der Entwicklung einer Enterocolitis sowohl am unreifen Darm (Korrelat zu NEC) als auch am reifen Darm (entsprechend CU). Hierzu soll in einem ersten Schritt die mRNA Expression von Kindlin-1, Talin und weiterer focal adhesion (FA) Komponenten in bereits gewonnenen Darmbiopsien bzw. Resektaten von CED und NEC Kindern bestimmt werden. In einem zweiten Versuchsteil soll in heterozygoten Kindlin-1 knockout Mäusen (Kindlin-1+/- Mäusen) eine experimentelle Enterocolitis mit zwei verschiedenen Modellen für unreifen und reifen Darm induziert und abschließend in einem dritten Schritt die 15 Exone des Kindlin-1 Gens bei ausgewählten Patienten mit NEC, MC, CU und Kontrollen sequenziert werden. Die gewonnenen Ergebnisse hinsichtlich der Funktion von Kindlin-1 könnten dazu beitragen, neue Strategien bei der Behandlung dieser Krankheiten zu entwickeln.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung