Detailseite
Projekt Druckansicht

HIV-Nef induzierte T-Zell Sekretion in infizierten T-Zellen und nicht infizierten Nachbarzellen (bystander cells); Mechanismus und Funktion

Fachliche Zuordnung Virologie
Förderung Förderung von 2011 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 190827206
 
Nach mehr als 25 Jahren HIV Forschung bleiben wichtige Fragen ungeklärt. Dazu zählt der Mechanismus der HIV Pathogenese, der zu Immundefizienz bzw. AIDS führt. Es gilt als gesichert, dass der Zelltod und der Funktionsverlust von nicht-infizierten Zellen, sogenannten bystander cells, hierbei eine wesentliche Rolle spielt. In unserer aktuellen Publikation zeigen wir, dass das Nef Protein von HIV auf nicht-infizierte bystander cells übertragen wird und dort, wie in infizierten Zellen, die zelluläre Sekretion aktiviert. Der Transfer aktivierter Sekretions- bzw. Signalfunktionen von infizierten- auf nicht-infizierte Zellen erfolgte mittels Mikrovesikel und Trogozytose, und wurde von uns als Transsekretion bzw. TOS (Tranfer Of infected cell Signaling) bezeichnet. In dem vorliegenden Antrag sollen Mechanismus und Funktion von TOS und Transsekretion aufgeklärt und ihre Rolle in der AIDS Pathogenese untersucht werden. Basierend auf vorläufigen Daten gehen wir von der Hypothese aus, dass diese Mechanismen die Sekretion pro-inflammatorischer Zytokine aus nicht infizierten Zellen stimulieren. Dies würde einerseits die HIV Replikation aktivieren, andererseits aber dysregulierende Effekte auf das Immunsystem haben.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung