Detailseite
Projekt Druckansicht

Functional characterisation of the APOSPORY-locus of Hypericum perforatum L.

Antragsteller Dr. Helmut Bäumlein
Fachliche Zuordnung Zell- und Entwicklungsbiologie der Pflanzen
Förderung Förderung von 2011 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 190835427
 
Erstellungsjahr 2017

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Apomiktische Samenbildung führt zu muttergleichen Nachkommen und damit zur potentiellen Fixierung von Hybrideffekten. Die praktikable Manipulation apomiktischer Samenbildung ist ein seit langer Zeit verfolgtes Ziel mit hoher Priorität in der Züchtungsforschung an Pflanzen. Wenngleich große Fortschritte - insbesondere bei der Analyse der molekularen Prozesse - gemacht wurden, ist eine praktische Anwendung in naher Zukunft noch ungewiss. Die im Rahmen des Projektes gemachten Fortschritte zur Charakterisierung des Aposporie-Locus HAPPY sowie die Identifizierung von Kandidaten-Genen der apomiktischen Entwicklung durch einen präzisen histologischen Vergleich gametophytischer Entwicklungsstadien mit molekularen Transkriptomdaten von Ovulen liefern einen wesentlichen Beitrag zur Aufklärung des komplexen molekularen Geschehens. Als problematisch für die Projektbearbeitung erwiesen sich die Fehlschläge bei der Etablierung eines effizient funktionierenden Transformationsprotokolls für Hypericum. Trotzdem wird daran weiter gearbeitet.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 2011: The cytohistological basis of apospory in Hypericum perforatum L.. Sex. Plant Reprod. 24, 47-61
    Galla, G., G. Barcaccia, A. Schallau, M. Puente Molins, H. Bäumlein and T.F. Sharbel
  • 2016: Novel insights on female gametophyte development in the apomictic model species Boechera spp. and Hypericum spp. PhD thesis, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Fachbereich Biologie
    Rizzo, P.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung